- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Roboterarm auf Portalkran - Entwicklungsideen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    Wie Stellst Du dir das mit G-Code bei einem Vertikalknickarm vor?
    Ob Fräsmaschine oder Drehbank üblicherweise hat man bei den Hauptachsen translatorische Achsen und nur bei den Nebenachen rotatorische Achsen.
    Bei einem 5 oder 6-Achs Vertikal Knickarm wird G01, G02, G03 recht anspruchsvoll bei der Maschinenprogrammierung und Parametrisierung.

    Da man mit M01 ja bedingte Stops realisieren kann, kann man ein Handshake zwichen Steuerungen realisieren.
    Zum Senden muß man mal sehen ob man M06/M45 oder einen eigenen M-Befehl nimmt der einen Ausgang schaltet.

    Die Frage ist halt, lohnt es sich bei G-Code zu bleiben?

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    25.12.2005
    Beiträge
    16
    Im Grunde kenne ich nur G-Code bzw. kann ich damit noch eher was anfangen. Die Idee mit dem Handshake gefällt mir sehr gut.

    Was wäre denn die bessere Alternative? Schlussendlich sollte ich eben Steppermotoren damit steuern können ... ich hätte aber kein Problem mich dahingehend etwas weiterzubilden ...

    Gibt es ein Programm in dem ich die Achsen der Geräte nachzeichnen kann, diese dann mit "Gelenken" verbinden und im Endeffekt zu dem gewünschten "Robotorarm mit Portalkran" zusammenbauen lässt. Also eine Art Simulationsmodell!?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    https://www.parallemic.org/RoKiSim.html
    Ist eine 3D Robotersimulation für Schulungszwecke, deshalb kostenlos.
    Komplette Zellensimulation liegt meist schon als Grundpaket im 4 stelligen Bereich.
    Zum Selbermachen ggf. mal mit Blender und dessen Gameengine (Physiksimulation) probieren.
    Über die Scripte sollte es auch möglich sein Koordinaten zu exportieren.
    Ich hatte ab 1993 mit Cosimir gearbeitet.
    Die Objekte werden alle intern über 4kreuz4 Matrizen abgebildet, damit man alle translatorischen und rotatorischen Transformationen abbilden kann.
    https://de.wikipedia.org/wiki/COSIMIR

    Zu Blender habe ich ein halbwegs aktuelles Projekt gefunden.
    https://www.openrobots.org/wiki/morse/

    Und dieses Tutorial, das mit Blender und Ros arbeitet.
    http://mechlab-engineering.de/2015/0...und-urdf-file/
    Geändert von i_make_it (16.03.2018 um 05:41 Uhr)

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    25.12.2005
    Beiträge
    16
    Alles klar, danke für den Tip! ich werd mir das alles am We mal ansehen.

    Falls sonst noch jemand Ideen hat, dann nur her damit

Ähnliche Themen

  1. Roboterarm
    Von Scream im Forum Motoren
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 06.11.2011, 21:01
  2. Roboterarm
    Von Bionade200 im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 08.09.2011, 16:48
  3. Roboterarm mit SPS
    Von Sevi im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 22.09.2010, 17:39
  4. Roboterarm
    Von rappitmaster im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 28.08.2008, 18:52
  5. Suche Pläne für Portalkran
    Von Steve Coal im Forum Mechanik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 24.05.2005, 17:33

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests