Ja, das passt, das hab ich schon geklärt, da dort kein Eingriff am eigentlichen Ventilkörper vorgenommen wird.Normen sind immer so eine Sache, ist dein Ventil denn noch Normgerecht, wenn du den Griff abschraubst udn einen Motor drauf packst ?!
Die Wahl auf Servoantriebe fiel bewusst! Der Vorteil ist, das das Standartteile sind, die an jeder "Ecke" erhältlich sind. Sollte eins kaputt gehen, wird es ausgetauscht und gut ist. Bei ner "Eigenbau"-Getriebemotorlösung fängst wieder zu basteln an, weißt nich, obs "langzeitstabil" ist, usw. usf.... Servos bekommst in Preisklassen von 10-200,-€. Und selbst bei den billigen 12,€-Typen hast du Modelle dabei, die schon ein Drehmoment von 30Kg/cm haben.Generell würde ich bei deinem Problem eigentlich garnicht erst nen Servo nehmen sondern einfach einen billigen Getriebemotor, 2 Mikro-Schalter...
https://www.freakware.de/p/hitec-hs-...311-a85643.htm
Für Großmodellbau gibts durchaus auch Servos mit Drehmomente von >100Kg/cm und mehr. Da musst du schon aufpassen, das du sonen Kugelhahn nicht zerreißt, wenn du gegen den mech. Anschlag fährst. In die Richtung sind meine Bedenken recht gering. Adaptieren ließen sich die Servos ganz einfach mit ner zweiten Scheibe, die als Kugelhahngriffersatz montiert wird. Diese werden dann, ggf. mit ner Kupplung dazwischen, 1:1 zusammen geschraubt.
Lesezeichen