Zitat Zitat von oberallgeier Beitrag anzeigen
Nein! Desto schwerer tut sich der Motor. Beispiel: nimm mal ne Schraubratsche und steck ne Nuss drauf. Du drehst an der Nuss - sozusagen als Motor - und hältst mit der Hand am Handgriff dagegen. Dabei wird Dir sicher klar : je größer der Hebel, desto schwerer tut sich der Motor (die Hand an der Nuss). Auch wenns ne runde Scheibe ist - die funktioniert nach dem Hebelgesetz (klick). Und bei größerem Durchmesser ist eben der "Hebelarm" der Scheibe auch länger (entsprechend dem Radius der Scheibe).
Logisch... je länger der Arm desto mehr Kraft braucht der Motor am Gelenk sprich an seiner Achse... ich hatte es verwechselt mit der Hebelwirkung wenn ich am Ende des Hebels stehe...

Was wiederum würde dann aber bedeuten das eine Zahnriemenscheibe mit z.b. 32 oder 40 Zähnen weniger Kraftaufwendung für einen Motor hat als wenn er eine Scheibe mit 60 Zähnen und größerem Durchmesser bewegen muss auf der ein Zahnriemen liegt
Dann müsste also doch eine 40 zahnige Zahnriemenscheibe ausreichen.
Bei meinem Fall müsste ich dann auch zwei identische Zahnriemenscheiben haben... die beiden Wellen müssen ja in der Umdrehung gleich laufen

Die Reibung ist natürlich bestimmt nicht zu unterschätzen da ich ja einen sehr langen Riemen von ~ 100cm habe... dann ist dieser noch gut gespannt das er nicht springt oder eben Riemenspanner gespannt.

Bei meinem Vorhaben muss es aber nicht so exakt sein wie bei den 3D Druckern

würden dann meine genannten Bauteile i.O. sein?
also der 995'er 306 Grad Motor mit seiner fast 15kg Leistung als auch die Zahnriememscheiben mit T2,5 sowie ca. 40 Zähnen und einem 10mm breiten Zahnriemen ?

das müsste doch passen... auch wenn etwas überdimensioniert... das wäre mir egal...