- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Planung Getränkeautomat

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.138
    So wie ich die Sache einschätze wäre es am besten die kleine Luftpumpe zu nehmen die nur Luft pumpt und damit möglichst wenig mit den beteiligten Nahrungsmitteln in Berührung kommt. Ein Luftfilter am Einganng der Pumpe ist dann wohl ausreichend.
    Die Pumpe wird jeweils für konstente Zeiten eingeschaltet und es ergeben sich dann ausführliche vorbereitende Testreihen wie die Einschaltdauer in Nahrungsmittelmenge umgesetzt wird. Die Ergebnisse sollten dabei jeweils sofort in feuchteresistenter Form festgehalten werden.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    Die meisten Biersorten sind für vollautomatisches Zapfen denkbar ungünstige Getränke.
    Eine sehr große Menge der Flüssigkeit steckt in der Schaumkrone.
    Sprich wenn im Lokal gezapft wird, zapft man ca. 2/3 und wartet etwas das der Schaum zu Flüssigkeit wird und macht dann erst voll, damit nicht zu viel (oder gar nichts) als Schaum überläuft.

    Um immer gleichvolle Gläser zu haben, wären eigentlich Flaschen ganz gut, da wären das immer gleichbleibend z.B. 0,5l.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Vorteil an der Druckluftvariante ist, wie schon geschrieben wurde, das das Medium mit wenig Teilen in Berührung kommt.
    Was ich mir aber vorstellen kann ist, das du unterschiedliche Mengen bei unterschiedlichen Füllständen des "Lagerbehälters" bekommst.
    Wenn der Behälter voll ist benötigst du relativ wenig Luft um den nötigen Druck aufzubauen. Wird der Behälter leer, wird auch der Raum, der mit Luft gefüllt ist, größer, dadurch benötigst du auch mehr Laufzeit der Pumpe um den nötigen Druck aufzubauen.

    Deswegen Schlauchpumpe und Medium pumpen oder Waage und mit Druckluft füllen.

    MfG Hannes

Ähnliche Themen

  1. CAD Planung von Robotern
    Von skullmonkee im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 20.01.2018, 12:41
  2. 2D Planung
    Von golther im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 14.12.2012, 15:12
  3. Planung für Staubsaugerroboter
    Von SiWi im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 15.01.2009, 17:59
  4. Hexapod-Planung...
    Von plusminus im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 191
    Letzter Beitrag: 15.07.2007, 22:54
  5. Robi 1 (Planung)
    Von theborg im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 37
    Letzter Beitrag: 28.11.2006, 04:49

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests