Nach dem Video soll es also eine Luftpumpe bzw. ein Kompressor sein.
Und die Luft kommt mit Lebensmitteln in Kontakt.
Diese sollten also möglichst kein Aroma von Werkstoffen der Pumpe (Gummigeruch wie bei Fahrad und Autoluftpumpen) annehmen.
Und die Pumpe darf keine Schmierstoffe (auch nicht in Spuren) an die Luft abgeben die sie fördert/verdichtet).
Da könnten einige der kostengünstigen Pumpen ggf.schon rausfallen.
Wenn das ein Partygag werden soll, gibt es bestimmt Gäste, die einen unüblichen/unangenehmen Geruch oder Geschmack ihres Getränkes nicht so gerne haben.
Eventuell kann man da auch überlegen ob eine stärkere Pumpe und entsprechend viele Ventile eine Option zu vielen einzelnen Pumpen ist.
Alternativ geht auch viele Ventile und eine CO2 Kaufflasche mit Druckminderer, wenn man das öfters machen will.
Da CO2 den Softdrinks sowieso schon beigemischt ist, verändert das weder Geschmack noch Aroma (eventuell der geschmackliche Unterschied wie zwichen Cola als Flasche gekauft und im Fastfood Resaurant frisch aus Konzentrat mit Wasser und CO2 gemischt).
Und bei den CO2-Flaschen für Bierzapfanlagen ist auch kein technisches Gas enthalten sondern eine Reinheit mit Lebensmittelzulassung.
Das ist allerdings eine Preisklasse, die weit jenseits von ein Pumpen für unter 5€ ist.
Also nur mal basteln weil die Funktion interessiert, weiter mit günstigen Pumpen.
Als Partygag, schauen ob die Getränke dann nicht komisch riechen oder schmecken (ggf. erst mal nur eine Pumpe holen und testen).
Soll öfter zum Einsatz kommen, überlegen ob eine Variante mit CO2 nicht besser ist.
Aus eigener Erfahrung: Lebensmittelvergiftungen sind meldepflichtig durch die Ärzte, und bei genug Meldungen kommt dann mal die Lebensmittelaufsicht und das Gesundheitsamt zum Hausbesuch. Ein Partygag geht dann mal schnell nach hinten los.
Wir leben halt in DE und nicht in USA.
Lesezeichen