- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Wlan Kamera auf Roboter mit Smartphone VR Brille

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Zitat Zitat von Rabenauge Beitrag anzeigen
    Die meisten Drohnen laufen nur über Wlan.
    Ich hab hier z.B. eine kleine Eachine E-58, die eine Kamera drin hat. In dem Ding stecken _zwei_ Wlan-Empfänger.
    Einer hängt direkt an der Kamera, der andere an der Hauptplatine, von daher gehe ich von aus, dass man bei kompletter Handysteuerung den zweiten Empfänger gar nicht bräuchte- sprich: man könnte die Kamera auch standalone benutzen. Die Kamera hängt mit drei Strippen an der Hauptplatine, Stromversorgung und....? Ich vermute einfach ne serielle Leitung, ohne Rückmeldung, denn ne Telemetrie gibts nicht.
    Die Vermutung kommt daher, dass man die Drohne auch mit nem Controller steuern kann, der aber _nicht_ die Kamera ein-aus-oder irgendwie schalten kann.
    Die zugehörige App (JY UFo oder so ähnlich) bietet, neben der Drohnen-Steuerung, auch die Möglichkeit, das Handy als Brille zu benutzen.
    Falls dir das so schon genügt, könntest du diese Kamera (gibts als Ersatzteil für nen knappen 20er) nehmen, die zugehörige App aufs Handy stopfen, und gut. Zusätzlich könntest du sogar noch Videoaufnahmen direkt machen, denn nen SD-Slot hat die Kamera auch...

    Mit der Möglichkeit wollte ich mich auch mal befassen, aber derzeit komm ich da nicht zu (und möcht auch die Drohne nicht unnötig zerlegen).
    krass, was heutzutage alles mit Drohnen moeglich ist

  2. #2
    Auch wenn das Thema schon älter ist, möchte ich gerne auf eine weitere Möglichkeit hinweisen, die sich an Selbstbauer wendet. Es ist eine inzwischen sehr professionelle Möglichkeit, ein HD-Bild über WLAN auf ziemlich große Entfernungen bzw. mit wenig Verzögerung zu übertragen. Benötigt werden bei Rapsis, zwei WLAN-Sticks sowie eine Raspi-Kamera. Die Besonderheit ist, dass sich der Stream auch wieder aufbaut, wenn er gestört oder unterbrochen wird. Das ganze wird tatsächlich für Multicopter mit FPV genutzt. Die oben genannten rechtlichen Einschränkungen sind so übrigens nicht ganz richtig und viel komplexer. Aber wer das für einen Roboter nutzt und damit nicht in die Luft geht, braucht weder eine Versicherung noch muss er sich mit den rechtlichen Details beschäftigen:

    #ez-wifibroadcast
    https://fpv-community.de/threads/ez-...einfach.74933/

Ähnliche Themen

  1. Jisiwei i3 Roboter mit WLAN und Kamera im Test
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 01.11.2016, 12:50
  2. Huawei Shotx: Smartphone mit schwenkbarer 13-Megapixel-Kamera
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 20.10.2015, 14:10
  3. Apple-Patent: Smartphone-Kamera mit drei Sensoren
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 29.03.2015, 14:50
  4. C# mit Android Smartphone über Wlan zu verbinden und eine Mikrocontroller Steuern
    Von Chrizss im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 29.04.2013, 08:27
  5. CAN-Botschaft über Wlan an Smartphone
    Von DJ Stylz im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 23.04.2012, 18:50

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test