- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 37

Thema: suche eine geeignete Zeitverzögerungsschaltung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    Merkervariablen!

    Für jeden Zustand eine Abfrage, ob die Startedingungen erfüllt sind und noch kein entsprechender Merker gesetzt ist. Wenn ja, dann kann die Start Sequenz für den Zustand durchgeführt werden. (Merker setzen, Timerwert in Variable übernehmen und z.B. Ausgangspegel ändern).
    Wenn die Startbedingungen erfüllt sind und der Merker gesetzt ist, dann wird die Schlußsequenz durchlaufen.
    Also prüfen ob der Timerwert vom Start plus der Wert der zu verstreichenden Zeit gleich oder größer ist als die aktuelle Zeit.
    Wenn nicht ist das Sequenzende erreicht und es werden die Ausleitenden Maßnahmen getroffen.
    Ggf. einen Merker setzen, das diser Abschnitt bereits ausgeführt wurde (ob dieser Merker nicht gesetzt ist, wäre dann eine der Startbedingungen), den Mekrer das dieser Abschnitt grade durchlaufen wird wieder löschen und ggf. Ausgangspegel ändern.

    Man hat also für jeden Abschnitt im Zyklus zwei Sequenzen. Eine zum starten und eine zum Ausführen und beenden.
    Und man hat (bei dieser Aufgabenstellung) 4 erlaubte Systemzustände.
    Man erstellt eine Wahrheitstabelle und zeichnet ggf. zur Visualisierung mal die Pegel von Eingang, Ausgang, und dem Monoflop1 (lange, variable Zeit, nicht die Pulse) auf.
    Dann fängt man an den Eingangsimpuls zu verlängern und erneut zu senden. und schaut, ob man immer noch das gewollte Ergebniss bekommt, oder ob sich dann z,B der 1S Puls am Start verlängert oder wärend des Zyklus wiederhohlt.
    Fügt einen Merker ein und schaut ob man durch dessen Setzen das Fehlverhalten unterbindet.
    Dann prüft man wann der Merker wieder gelöscht werden muß, damit man damit nicht in einem Zustand gefangen ist oder beim nächsten Durchlauf des Gesamtzyklus nicht mehr funtionsfähig ist.

    Am Ende hat man eine Liste mit Merkern und wo (wann) man sie setzen und löschen muß damit das Programm immer sauber funktioniert.
    Das dann in Code abzubilden ist eine reine Sache des Wissens über die Möglichkleiten der Zielsprache (hier C++).
    Bei einem Programm dieser Größenordnung macht man das im Kopf oder auf dem Papier.
    Bei komplexeren Programmen werden dann Unittests (der Programmierer selbst) oder Modultests (jemand fremdes als Tester) geschrieben.
    Der Test bzw. die Begutachtung durch Dritte ist nicht verkehrt, damit man bei einem systematischen Fehler, seitens des Programmierers, nicht hängen bleibt.
    Geändert von i_make_it (18.03.2018 um 07:48 Uhr)

  2. #2
    HaWe
    Gast
    viel einfacher ist es, das für mehrere Taster mit verschiedenen Verzögerungen per Multithreading zu lösen.
    Jede Taster-Abfrage kommt in einen eigenen Thread (== eine eigene loop).

    Multithreading für Arduino gibt es als Scheduler Libs, in verschiedenen Ausführungen nur für M0 und Due (sehr stabil) oder auch für AVR und ARM gemeinsam (etwas "shaky"):
    http://www.mindstormsforum.de/viewto...p=66188#p66188


    Multithreading birgt allerdings auch ein paar Fallstricke für absolute Neulinge, die man erst durch etwas Einarbeitung und wachsende Erfahrung in den Griff bekommt - aber dann läuft's perfekt!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    viel einfacher ist es, das für mehrere Taster mit verschiedenen Verzögerungen per Multithreading zu lösen.
    Jede Taster-Abfrage kommt in einen eigenen Thread (== eine eigene loop).
    Welche mehreren Taster?
    Es gibt genau einen Eingangspin und genau einen Ausgangspin.

  4. #4
    HaWe
    Gast
    ach so, das hatte ich falsch verstanden, ich dachte er wollte mehrere Ausgänge mit mehreren Tastern simultan und jeweils zeitverzögert steuern.

    Nein, dann ist es ja so einfach, wie ich schon hier geschrieben habe:

    https://www.roboternetz.de/community...l=1#post643431

Ähnliche Themen

  1. Suche geeignete Steuerung für Videoüberwachungssystem
    Von allexus im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 26.01.2010, 11:44
  2. Suche geeignete Funkstrecke
    Von the_Ghost666 im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 04.07.2007, 20:37
  3. suche geeignete sensoren!
    Von macinstyle im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 20.08.2006, 14:39
  4. [ERLEDIGT] suche geeignete kamera
    Von im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 02.11.2004, 11:40
  5. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 24.04.2004, 19:40

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests