- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 37

Thema: suche eine geeignete Zeitverzögerungsschaltung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    03.03.2018
    Beiträge
    12
    Zitat Zitat von Manf Beitrag anzeigen
    Wenn es aufwendiger wird mit dem Controller (Wieder-) Einstieg, es gibt auch Zeitschalter mit 555-timern.

    [/URL]
    Der erste 1-sec- Impuls soll mit dem Bewegungsmelder kommen (Licht ein), der 2. 1-sec- Impuls nach einer gewünschten Zeit, zb. 2 Min (Licht aus). da weiß ich nicht, wie ich das mit 555-Timer zu machen ist.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    18.01.2012
    Beiträge
    485
    Hallo funky34,
    ohne Grundlagen geht es nun mal nicht.

    vielleicht hilft das etwas weiter?:
    https://www.rahner-edu.de/grundlagen.../timer-ic-555/

    Gruß

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    Mit einem 555 wird das nicht so ohne weiteres gehen.
    Erstell erst mal mit einem 555 ein retriggerbares Monoflop.
    Der Ausgang geht beim Start von OFF auf ON (je nach Spannung die verwendet wird z.B. von 0V auf 5V).
    Und bei Ablauf der Zeit auf ON auf OFF.
    Retriggerbar heist, das wenn innerhalb der ON-Zeit ein neuer Startimpuls kommt der Timer zurückgesetzt wird und die ON-Zeit entsprechend länger wird.

    Danach nimmt man ein Latch (Flankengesteuertes Flip Flop) bei jedem Wechsel (OFF nach ON oder ON nach OFF) wird der Ausgang des Latch von OF auf ON gesetzt.
    Jetzt benötigt man eine Verzögerungskette (das kann ein zweiter 555 sein) die nach einer Sekunde das Latch zurücksetzt.

    So bekommt man ein paar Nanosekunden nach dem Auslösereigniss einen 1S Puls und am Ende der eingestellten Zeit einen zweiten 1S Puls.
    Wobeoi man die Länge des Pulses der beim Flankenwechsel auftritt auch einstellen kann wenn er nur kürzer ist als die kürzeste Zeit des ersten Monoflops.

  5. #5
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.143
    Wie gesagt in dem genannten Video über den 555, ab 4:44 wird der Monoflop erklärt.

    https://www.youtube.com/watch?v=i0SNb__dkYI

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    Wenn das mit dem Verständniss bei der Hardware Entwicklung noch hängt oder das Elektronik wissen nicht ausreicht, wäre die µC Variante allerdings wirklich eine Überlegung wert.

    Eventuell mal den:
    "Digispark Mini, ATtiny85, USB"
    ansehen.
    (ich selbst habe keine Erfahrung mit dem)
    Der soll mit der Arduino IDE direkt per USB programimerbar sein, ist klein und kostet nicht die Welt.
    Wenn die eine Sekunde langen Pulse nicht auf die Nanosekunde genau sein muß, ist ein Programm auch nicht all zu komplex.

    Mit dem Triggerereigniss (und wenn Merkvariable2 nicht gesetzt ist) wird der aktuelle Wert des freilaufenden Timers in eine Variable1 geschrieben
    Eine Merkvariable2 wird gesetzt und der Ausgang3 gesetzt.
    Bei jedem Programmdurchlauf wird der Timer mit der Variable1 + eine Sekunde verglichen.
    Bei Erreichen oder Überschreiten wird Ausgang3 gelöscht.

    Ebenfalls bei jedem Programmdurchlauf wird der freilaufende Timer mit dem Wert der Varibale1 + der Zeit die bis zum zweiten Puls vergehen soll verglichen.
    Ist das erreicht oder überschritten wird der Timer in eine Variable4 eingelesen und der Ausgang3 gesetzt, bei jedem Programmdurchlauf wird der Timer mit der Variable4 + eine Sekunde verglichen.
    Bei Erreichen oder Überschreiten wird Ausgang3 gelöscht und die Merkvariable2 gelöscht.

    Erfolgt ein Triggerereigniss wärend die Merkvariable2 gesetzt ist, wird Variable1 auf den aktuellen Timerwert gesetzt aber nicht der der Programmteil für den ersten ein Sekunden Puls durchlaufen.

    Diese Variante hat gegenüber delay() (eine Funktion der Arduino IDE) den Vorteil, daß der µC wärend der ganzen Zeit weiter Daten verarbeitet und nicht blokiert ist. Theoretisch kann der also noch etwas anderes parallel machen, solange die Zykluszeit für den Programmdurchlauf dadurch nicht zu lang wird. Falls doch müsste man einen Interrupteingang nuzten und ggf. Timer-IRQs nutzen.

    Das wäre im groben die Programmlogik.
    Kosten wären bei dieser Variante nur, knapp 13 € wenn man bei Reichelt kauft (andere Anbieter könnten ggf. günstiger sein).
    Die Arduino IDE kann man kostenlos runterladen.

    Eine Eingangs- und eine Ausgangsschaltung müsste man ggf. genauso bauen wie bei der Hardware Variante auch.
    (Anpass- und Schuzschaltung für den Eingang und Lestungstreiber/Anpaßschaltung für den Ausgang)
    Geändert von i_make_it (13.03.2018 um 07:11 Uhr)

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    03.03.2018
    Beiträge
    12
    Mit der Überlegung über einen µC könnte ich mich anfreunden.
    Du hast mr nun schon den möglichen Programmablauf recht detailreich beschrieben. Kannst du mir nicht die Programmzeilen zu Papier bringen. Ich werde mir den vorgeschlagenen Typ bei Reichelt bestellen.
    Und danke für die Tipps

    lg Funky

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Ich hab das mal für ein Handy gebaut, war im Grunde ähnlich in den Anforderungen. Da mussten zwei Tasten gedrückt werden, damit es alleine wählt und das Freisprechen einschaltet. Ich habs dann kurzerhand mit 3 555-Timern gemacht. Die steuern sich gegenseitig. Die Ausgänge des 555 schalten nach Masse durch (irre mich hoffentlich nicht), was ganz praktisch ist. Damit kann man den nächsten 555 am Triggereingang auf LOW ziehen. Mal nach einem Datenblatt googlen, da sind auch Beispielschaltungen ist ziemlich einfach, nur diskret etwas aufwendig. Prinzip: der erste 555 wird mit dem Bewegungsmelder getriggert, nach 1s schaltet dann der Ausgang um. Den zweiten 555 kann man mit demselben Impuls triggern und ihm die Zeit von 2min zum Ablaufen geben, dann schaltet der Ausgang um und triggert bspw. den dritten 555. Fertig. Die Ausgänge kann man noch über ein OR-Gatter-TTL-Baustein zusammenführen und dort am Ausgang einen Schalttransistor dranhängen, der gegen Masse schaltet (ich glaub damit gehen ca. 50mA zu schalten - BCxxx), Zwecks Relais, Freilaufdiode für Relais erübrigt sich damit glaub ich auch (Transistor), aber zur Not kann man ja noch eine am Relais dranschalten.

    Datenblatt mit Beschaltung und Formeln zur Berechnung:

    http://html.alldatasheet.com/html-pd.../12/LM555.html
    Geändert von Moppi (18.03.2018 um 18:48 Uhr)

  9. #9
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    03.03.2018
    Beiträge
    12
    Hallo Moppi, danke für deine Anregung, das ist sicher eine gute Idee, aber ich habe schon den µC bestellt und werde mich damit auseinandersetzen, wenn das nicht klappt, kann ichs ja immer noch nach deiner Version versuchen.

    danke
    Funky

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Ja, hatte ich schon gelesen, dass Du den bestellt hast. Mir ging es nur darum, dass das nicht so schwer ist mit den 555-ern. Zumal man damit noch viele andere Dinge machen kann. Wollte Dir deshalb Mut zusprechen, die 555er im Repertoire zu haben ist immer gut. Mit einem µC bist Du auf jeden Fall hinterher flexibler, kannst es jederzeit in der Funktion ändern, das ist der Nachteil bei dem Andern. Welche Kosten verursacht die µC Variante eigentlich?

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Suche geeignete Steuerung für Videoüberwachungssystem
    Von allexus im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 26.01.2010, 11:44
  2. Suche geeignete Funkstrecke
    Von the_Ghost666 im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 04.07.2007, 20:37
  3. suche geeignete sensoren!
    Von macinstyle im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 20.08.2006, 14:39
  4. [ERLEDIGT] suche geeignete kamera
    Von im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 02.11.2004, 11:40
  5. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 24.04.2004, 19:40

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress