- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 37

Thema: suche eine geeignete Zeitverzögerungsschaltung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von funky34 Beitrag anzeigen
    Hat vielleicht noch jemand eine andere Idee, wie das auf einfache Weise gelöst werden kann.
    Das System hat einen digitalen Eingang und einen Ausgang. Ich würde den kleinsten µC nehmen, den ich in der Kiste hab, also ein 8-Pinner. Andere mögen den kleinsten Arduino nehmen. Damit läßt sich leicht etwas aufbauen, die Funktion kann man dann leicht ohne zu löten den Erfordernissen anpassen.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    03.03.2018
    Beiträge
    12
    Hallo Klebwax,

    super, dass du dich hier noch gemeldet hast. Die Idee mit dem Mikrocontroller gefällt mir. Leider habe ich mich Ende der 80-er Jahre mal mit Kleinrechnern beschäftigt, seit dem nur noch mit dem PC.
    Und so habe ich auch keinen µC in einer Kramkiste. Kannst du mir einen konkreten Vorschlag machen, was für ein µC für meinen Zweck geeignet ist, für den es auch gute Dokumentationen gibt.

    Lg Funky

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Grundsätzlich gibt es für jeden Controller gute Dokumentation, nennt sich Datenblatt. Ich würde einen AVR nehmen (z.B. Attiny45 o.Ä.). Was du zu denen noch benötigst ist ein Programmer, damit du das Programm, das du geschrieben hast auch übertragen kannst. Die Software zum Programmieren gibt es kostenlos (von Atmel das AVR Studio für C und Assembler oder Bascom => Basicdialekt,...). Es gibt auch noch die Arduinos (verschiedene Leistungsklassen), der Vorteil ist das es schon sehr viel fertig gibt (Funktionen zum Programmieren) und die Controller einen Bootloader besitzen, damit man keinen externen Programmer benötigt.

    Bei Controllern musst du aufpassen das du nur 5V (oder weniger) hast und der Strom den die Ausgänge liefern auch nicht sehr hoch ist. Wenn du ein Relais schalten willst benötigst du eine Treiberstufe (einfacher Transistor und eine Diode gegen die Spannungsspitze beim Abschalten).

    MfG Hannes

  4. #4
    HaWe
    Gast
    gerade für Arduino-Einsteiger ohne große Programmier-Erfahrung finde ich das Funduino-Tutorial sehr brauchbar:

    http://funduino.de/wp-content/upload...ch-12-2016.pdf

    PS,
    allerdings ist die hier verwendete Arduino IDE schon sehr alt (1.0.3), heute haben wir mindestens 1.8.x - nicht alles ist also sicher 100% up-to-date.
    Fürs Basiswissen reicht es aber dicke.

  5. #5

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    03.03.2018
    Beiträge
    12
    Zitat Zitat von Manf Beitrag anzeigen
    Wenn es aufwendiger wird mit dem Controller (Wieder-) Einstieg, es gibt auch Zeitschalter mit 555-timern.

    [/URL]
    Der erste 1-sec- Impuls soll mit dem Bewegungsmelder kommen (Licht ein), der 2. 1-sec- Impuls nach einer gewünschten Zeit, zb. 2 Min (Licht aus). da weiß ich nicht, wie ich das mit 555-Timer zu machen ist.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    18.01.2012
    Beiträge
    485
    Hallo funky34,
    ohne Grundlagen geht es nun mal nicht.

    vielleicht hilft das etwas weiter?:
    https://www.rahner-edu.de/grundlagen.../timer-ic-555/

    Gruß

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Ich hab das mal für ein Handy gebaut, war im Grunde ähnlich in den Anforderungen. Da mussten zwei Tasten gedrückt werden, damit es alleine wählt und das Freisprechen einschaltet. Ich habs dann kurzerhand mit 3 555-Timern gemacht. Die steuern sich gegenseitig. Die Ausgänge des 555 schalten nach Masse durch (irre mich hoffentlich nicht), was ganz praktisch ist. Damit kann man den nächsten 555 am Triggereingang auf LOW ziehen. Mal nach einem Datenblatt googlen, da sind auch Beispielschaltungen ist ziemlich einfach, nur diskret etwas aufwendig. Prinzip: der erste 555 wird mit dem Bewegungsmelder getriggert, nach 1s schaltet dann der Ausgang um. Den zweiten 555 kann man mit demselben Impuls triggern und ihm die Zeit von 2min zum Ablaufen geben, dann schaltet der Ausgang um und triggert bspw. den dritten 555. Fertig. Die Ausgänge kann man noch über ein OR-Gatter-TTL-Baustein zusammenführen und dort am Ausgang einen Schalttransistor dranhängen, der gegen Masse schaltet (ich glaub damit gehen ca. 50mA zu schalten - BCxxx), Zwecks Relais, Freilaufdiode für Relais erübrigt sich damit glaub ich auch (Transistor), aber zur Not kann man ja noch eine am Relais dranschalten.

    Datenblatt mit Beschaltung und Formeln zur Berechnung:

    http://html.alldatasheet.com/html-pd.../12/LM555.html
    Geändert von Moppi (18.03.2018 um 18:48 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Suche geeignete Steuerung für Videoüberwachungssystem
    Von allexus im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 26.01.2010, 11:44
  2. Suche geeignete Funkstrecke
    Von the_Ghost666 im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 04.07.2007, 20:37
  3. suche geeignete sensoren!
    Von macinstyle im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 20.08.2006, 14:39
  4. [ERLEDIGT] suche geeignete kamera
    Von im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 02.11.2004, 11:40
  5. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 24.04.2004, 19:40

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress