Zitat Zitat von Moppi Beitrag anzeigen
Welche Kosten verursacht die µC Variante eigentlich?
Ich hatte ja vorgeschlagen, einen 8-Pinner zu nehmen. Ich verwende PICs, da kosten die kleinen mit 8 bzw 14 Pins so einen € oder auch etwas weniger. Dazu kommt noch ein Stützkondensator für ein paar Cent. Dann noch einmalig ein PICKit 3 Clone für rund 10€ als Programmer/Debugger. Der Compiler und die IDE sind umsonst. Für die zwei-drei Dutzend Programmzeilen mit denen man diese Problem lösen kann, ist außer dem Lesen des Datenblattes nicht mehr nötig.

Entsprechendes gilt natürlich auch für die AVRs, die kommen ja inzwischen aus dem gleichen Stall. Je nach Prozessortyp kann man noch den einen oder anderen Cent sparen, um einen oder zwei 555 nachzubilden tuts der allerkleinste. In Summe kann das billiger werden als ein 555 mit den zusätzlichen Bauteilen, insbesondere wenn die Kapazitäten größer werden. Genauer wirds allemal. Die internen Oszillatoren der modernen µCs sind besser als 1%, größere Kondensatoren haben eher Tolleranzen größer 10%.

MfG Klebwax