Bis auf einen Uno sind alle meine Arduinos preiswertere Clone (Nano, Due, Mega) bisher gab es bei mir keine Probleme.
Die ganz normale IDE und diese Boards sind schon mit dabei.
Beim Programmieren halt das passende Board auswählen, damit der Code für die richtige Hardware compiliert wird und fertig.
Bei den Bibliotheken am besten nur die installieren, die man auch braucht (wenn man denn welche braucht/nutzen will).
Wenn der Roboter erweitert werden soll, dann gleich mal fragen ob das Fahrgestell, die Motoren, die Motortreiber und der Akku, gleich entsprechend groß sein soll, oder man klein und billig anfangen will und später jemand die Hardware erweitert wenn man schon erste Erfahrungen gesammelt hat?
Es geht ja um Platz und Gewicht, den Erweiterungen benötigen und die dann ggf. das vorhanden Chassis und die Antriebe, wenn sie zu klein dimensioniert sind, in die Knie zwingen.
Auch kann man erst einmal einen kleinen Roboter aufbauen und mit den Erfahrungen später einen zweiten größerne Bauen. Damit hat man dan auch die Option der Interaktion zwichen mehreren Robotern.
Bei einem Linienfolger ist auch noch interessant ob der einfach nur hell/dunkel erkennen soll, oder gleich GRB um auch verschieden farbige Linien identifizieren zu können (ist teilweise bei den WRO Aufgaben gefordert).
Lesezeichen