das ist korrekt, ich selber verwende einen Pi 2 (alte Ausführung, mit ARM7), und so ein Quadcore sollte es schon sein (also Pi 2 oder 3). Ein Pi B+ oder Zero taugen dafür nichts.
Das BrickPi3 Shield geht extra, der Händler, von dem ich es habe (Generation Robots) hat neuerdings auch eine deutsche Niederlassung in Berlin. Da kriegst du es sicher am einfachsten und schnellsten.
https://www.generationrobots.com/de/...kPi3&results=3
Für Lego-Sensoren und Motoren ist alles in der API enthalten, für Industrie-Standard -IOs sowie Grove/Seeed gibt es hunderte weitere Libs, die ebenfalls mit bzw. parallel zu BP3 laufen sowohl für Python als auch für C/C++; am einfachsten funktioniert für mich die GPIO-Steuerung per WiringPi.
Ich selber verwende ja gcc/g++, hier sind ein paar Anleitungen zum Einstieg (alles Standard-Linux-C/C++, und alles verträglich auch mit dem BP3 Shield):
http://www.mindstormsforum.de/viewtopic.php?f=78&t=8689
und wie gesagt, das BP3 Shield ist nur ein Pi-Aufsteck-Shield wie jedes andere auch, deinen Roboter selber kannst du trotzdem bauen womit du Lust hast, das muss kein Original Lego sein - kann aber ntl...
Da pro BP3 Shield 2 Doppel-H-Brücken für insg. je 4 Motoren integriert sind, lassen sich gerade die Lego-Motoren mit ihren eingebauten Rotationsencodern und dem Lego-Kabelsystem (asymm. RJ6) ntl ruckzuck sauber und sicher anschließen und steuern.
Lesezeichen