Was willst du eigentlich mit einer Luftspule?
MfG Hannes
Was willst du eigentlich mit einer Luftspule?
MfG Hannes
Einfach mal Erfahrungen sammeln
Ich befasse mich grade n bisschen mit High- und Lowpassfiltern. Da kann ein bisschen rumspielen nicht schaden.
Bei nem Distributor zu bestellen ist der eifnachste Weg. Aber wenn hier jemand im Forum noch ne Menge unterschiedlicher Werte und Dinge rumliegen hat, die er nicht braucht, dann wäre das eher ne win/win-Situation. Ich will ja nichts geschenkt, aber da die Teile bei mir zur zum Testen gebraucht werden (wenn ich was konkretes vorhabe, brauch ich vermutlich eh bestimmte Werte...) wär das die Gelegenheit mal in der zugestaubten Sortimentskiste nachzusehen![]()
Ich habe mir einmal bei Pollin das Spulensortiment mitbestellt, zum Basteln reicht es https://www.pollin.de/p/sortiment-dr...-teilig-800247
In deinem aktuellen Fall (Audiosignal abgreifen) fängst du mit einer Luftspule nichts an. Du benötigst einen Stromtrafo wie z.B. einen Ringkern.
MfG Hannes
Danke für den Hinweis, aber das mit der Luftspule ist mir bewusst
Wie gesagt, ich mache grade erste Gehversuche was Bandpassfilter anbelangt - und da brauch ich noch n bisschen "Spielzeug" um mir nen wirklichen Eindruck zu verschaffen
Das Pollinse sieht eigentlich ganz okay aus, danke für den Link! Vllt. bestell ich mir das mal, wenn hier keiner alte Lagerbestände loswerden will.
Eigentlich sieht es so aus als wäre ein LTE 338.293-00 die richtige Wahl, den gibt es auch recht günstig, ich denke so für 0,75€. Das ist im wesentlichen eine Spule durch die der zu messende Strom geführt wird und die mit einem geeingeten Widerstand als Last beschaltet wird.
HF-Stromwandler Frequenzbreich: 25...100 kHz Verhältnis (primär:sekundär): 1:100
Mit so einem Teil hab ich das auch probiert. Es kam aber etwas weniger raus als bei der einfachen Rinkerndrossel. Das mag bei 450W unerheblich sein, ich bin da eher mit 4,5W rangegangen. Generell sind die gut geignet, Wechselströme galvanisch getrennt zu erfassen und wenn man sie günstig bekommt eine gute Wahl.
MfG Klebwax
Strom fließt auch durch krumme Drähte !
Das Verhältnis steht ja drauf. Wenn man den Draht zweimal durchführt hat man schon die doppelte Spannung, (das ginge auch mit anderen Zahlenwerten).
Lesezeichen