Ich hab so einen Sensor rumliegen, aber leider finde ich nirgends eine Liste von Kommandos zur Kommunikation mit dem Sensor. Zur Zeit sendet der einfach munter die Daten über das TX. Dachte eigentlich, dass da mehr geht. Das Programm wird mir als virenverseucht angezeigt.
Kann also auch nicht die Kommunikation schnüffeln.
sast
war zu schnell, hab auf der Benewake Seite doch was zu den Kommandos gefunden.
Geändert von sast (02.03.2018 um 14:14 Uhr)
雅思特史特芬
开发及研究
Was gibt der Sensor denn unter 30 cm zurück?
"Müll<30cm" oder "unbestimmter Müll"?
Sinn der Frage: Kann man Distanzen < 30cm sauber rausfiltern?
Hmmm, scheint ja wieder mal ne reine Rechercheaufgabe gewesen zu sein.
Auf der Seite der Seeed-Produktbeschreibung funktioniert der DB-Link nicht., aber im Wiki ist ein DB verlinkt.
Nur scheint das eine ältere Version zu sein, so dass sich zum Lesen nur die Original DB-Links auf der Benewake-Seite anbieten. Aktuelles Usermanual und DB also hier: http://www.benewake.com/en/down.html .
(Die Aufforderung der Nutzerdateneingabe kann man ignorieren).
Geändert von Holomino (04.03.2018 um 18:24 Uhr)
Ich selbst benutze eine ToF Kamera und die Ergebnisse sind beeindruckend (aber leider bekomme ich sie immernoch nicht in meine VR Umgebung)
aber zum Sensor habe ich noch ein gutes Wiki gefunden mit einer Erklärung der Schnittstelle
http://wiki.seeed.cc/Grove-TF_Mini_LiDAR/
alternativ gibts auch nen github
https://github.com/SeeedDocument/Grove-TF_Mini_LiDAR
Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
nicht.
8n1
8Bits Daten, keine Parity, 1 Stopbit als Beispiel
ich hatte nur den Part mit dem reinem Protokoll fotografiert und erwartet das nach dem Bitformat gefragt wird :P
Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
nicht.
Lesezeichen