Danke für die kompetente Nachricht und Entschuldigung für die späte Antwort. Das sind einige sehr gute Punkte, über die wir uns zum Teil auch schon Gedanken gemacht haben.
Der Preis richtet sich nach der Anzahl der Nadeln, der Größe der Platine und der Geometrie. Letztendlich ist der Arbeitsaufwand entscheidend. Dieser ist sehr abhängig von eventuellen Sonderwünschen. Ein Online-Kalkulationswerkzeug ist tatsächlich in Planung, jedoch wird das nur für rechteckige Platinen funktionieren. Viele Kunden haben aber ganz spezifische Vorstellungen, wie zusätzliche Fächer für die Prüfelektronik oder eine Adaption auf bestehende Vorrichtungen.
Die Standardtoleranzen sind beim 3D-Druck eine knifflige Angelegenheit, da die Positioniergenauigkeit des Druckers nichts mit der tatsächlichen Toleranz des Bauteils zutun hat. Je nach Geometrie des Adapters können insbesondere thermische Effekte zu unterschiedlichen Toleranzen führen. Darum haben wir vorerst nur spezifiziert, welche Mindestgröße und welchen Mindestabstand die Testpunkte haben müssen. Bei den Angaben verlassen wir uns auf Erfahrungswerte. Falls noch feinere Strukturen benötigt werden, müssen wir auf einen externen Dienstleister zurückgreifen und übernehmen nur die Konstruktion und Verdrahtung.
Verwendete Materialien haben wir nun in der Spezifikation ergänzt. Welches Material tatsächlich zum Einsatz kommt, hängt ganz von den Anforderungen an den Adapter ab.
Für Sonderwünsche aller Art sind wir sehr aufgeschlossen. Dadurch wird es erst interessant. Leitfähige Filamente sind aus unserer Sicht allerdings eher Spielerei, da sie keine gute Leitfähigkeit aufweisen.
Lesezeichen