Strangwiderstände der Motoren und soweit möglich Stang-Induktivtäten (Windungsschluß) miteinander vergleichen halte ich auch für naheliegend. Es ist ja nach Angabe nur einer defekt.
Vielleicht ist aber auch der Motor selbst in Ordnung.Der "kaputte" Motor dreht und läuft gefühlt ganz normal.
Außerdem gibt es eine Lichtschranke, die die Walzenposition registriert.
D.h. es muß bei dem Motor etwas anders sein, was man im Laufen zusammen mit der Lichtschranke messen kann.
Das Laufen des Motors wird in seiner Umgebung als fehlerhaft erkannt.
Wenn beispielsweise die Lichtschranke fehlerhafte Werte liefert, wäre das ein möglicher Fehler?
Das Du die Begriffe googlen mußt, stimmt mich persönlich schon traurig.
Ein Gerät ausleihen, das es so nicht mehr gibt und daran rum basteln ohne Ahnung von der Materie zu haben, ist echt nicht die feine Art.
Also im ausgebauten Zustand, mit möglichst kleinem Messbereich (der die zu erwartenden 17,5Ω darstellen kann) die genauen Werte zwichen den Anschlußkabeln (A;B;C;D;ggf. E) messen.
A-B=?
A-C=?
A-D=?
A-E =???
B-C=?
B-D=?
B-E=???
C-D=?
C-E=???
D-E=???
Du sagst ja es sind 8 Adern, Da es den Motor als Uniploar und als Bipolar Variante gab, kann er als 4 oder 5 Adern haben und die Lichtschranke 3 oder 4.
Dann mal an den Anschlüssen der Lichtschranke (müssten 3 oder 4 sein, je nach dem ob es eine gemeinsame Masse gibt oder ob Sender und Empfänger getrennte Masse haben.)
Die Spannung messen und mit den funktionierenden Walzen vergleichen.
Beim Sender sollte bei allen 3 die selbe Spannung anliegen und beim Empfänger muß man mal sehen ob die Spannug bei Durchgang hoch oder niedrig wird.
Da ein Voltmeter dafür in der Regel zu träge ist, solltet Ihr mindestens ein Multimeter mit Frequenzmessung haben, dann könnt Ihr über den, je Umdrehung einmal auftretenden, Index Impuls eine Frequenz messen die beim auslaufen kleiner werden muß.
Gibt es bei der betroffenen Walze keine Frequenz, sprich wird die Lichtschranke nicht oder dauerhaft unterbrochen, dann kann man mal prüfen ob eine Verschmutzung vorliegt oder ob ihr die Lichtschranke verbogen habt und sie so das Indexloch nicht mehr erfasst.
Ggf. sind auch ein paar Bilder von Vorteil, damit man sich das besser vorstellen kann.
Geändert von i_make_it (27.02.2018 um 13:23 Uhr)
Danke für Deine ausführliche Antwort... ich werde das testen. Sind wertvolle Tips.
Was das rumfummeln an Dingen mit denen man sich nicht auskennt kann ich nur sagen, dass Du natürlich grundsätzlich Recht hast. Elektroniker bin ich nicht. Ich habe vorher als Flugzeugmechaniker gearbeitet. Völlig kopflos bin ich da jetzt nicht rangegangen.
Wiederum braucht auch nicht jeder, der auf dem iPhone ne App installiert, wissen, wie man Mikroprozessoren herstellt
Herzlichen Dank auf jeden Fall für Deine Ratschläge... Ich halte Dich auf dem Laufenden...
Anhand der Bilder kann ich zumindest sagen, das Du mit einem "bedrahtetem" AEG S027/100 vermutlich nicht weit kommst, denn die Platine hängt ja direkt hinten am Motor. Dann hat die noch 16 Lötpunkte, von denen man nicht weiß was die verbinden.
Da der Motor 4 Anschlussdrähte hat, handelt es sich um did Bipolare Variante.
Demnach hat auch die Lichtschranke, von der man in den Bildern leider nichts sieht und deshalb auch nichts weiter sagen kann, 4 Anschlussdrähte was auf getrennte Masse hindeutet.
Bilder von der anderne Seite so das man die Lichtschranke mal begutachten kann und auch noch mal ein Bild der Platine vo nder Seite wären eventuell hilfreich.
Habt ihr denn schon mal einfach mit einem Durchgangsprüfer die Verkabelung geprüft?
Nicht das nach dem entfernen der Verlängerung irgendwo ein Kontakt unterbrochen ist.
Eine bestehende Elektrik auseinander zu nehmen umzubauen und dann rückzubauen, würde ich nicht mit dem Installieren einer fertig programmierten App auf ein fertiges Gerät vergleichen.
Schon eher damit wenn man ein Avionik Messgerät zerlegt umverdrahtet um eine bestimmte Anzeige zu simulieren und dann wieder zurückbaut.
Ich glaube Du weist was in so einem Fall die FAA für einen Zirkus machen würde.
Geändert von i_make_it (28.02.2018 um 10:35 Uhr)
Lesezeichen