Die Schaltungen einfach so mechanisch zu verbinden (Bolzen/ Platinenwinkel/...) und die elektrische Verbindung per Flachband herzustellen ist Euch zu kompliziert?
Die Schaltungen einfach so mechanisch zu verbinden (Bolzen/ Platinenwinkel/...) und die elektrische Verbindung per Flachband herzustellen ist Euch zu kompliziert?
Danke-sind ja einige Anregungen bei.....
@Holomino: ja, zu umständlich. Ideal wäre eine halbwegs tragfähige Steckverbindung, aber ich möchte vorsichtshalber eine mechanische Sicherung drin haben.
Das Ganze wird (wenn es denn wird) eine Art Gemeinschaftsprojekt. Zuerst wird ein Grundgerät gebaut, und dann kann man, mehr oder weniger nach Belieben erweitern, indem man eigene ansteckbare Module baut. Da es auch feldtauglich sein soll, ist da was stabiles von Nöten.
Andererseits will ich später ein, zwei Module in der Hosentasche haben können, und bei Bedarf einfach wechseln. Daher sollte das wirklich so easy wie möglich gehn.
Das ganze Leiterplatten-Verbinder-Zeugs taugt da nix, das ist nicht belastbar genug (jedenfalls sind die nie auf öfteres trennen und wieder zusammenbauen ausgelegt). Meistens auch zum direkten einlöten: nach dem 5. oder 20. Mal werden die Lötstellen mackelig...
Sub D kommt dem wohl (im bezahlbaren Bereich) schon am nächsten.
Joe bringt mich da noch auf ne Idee (auf die hätte ich auch mal wieder selber kommen können): inzwischen werden an RC-Segelflugmodellen die Flächen nur noch selten verschraubt. Da gibts spezielle Verbinder für, die quasi "einrasten"- aber mit nem kräftigen Zug doch wieder gelöst werden können, man, sowas hab ich ich da....zusammen mit nem Sub-D wohl ne richtig gute Lösung.
Grüssle, Sly
..dem Inschenör ist nix zu schwör..
Vielleicht findest du im KFZ-Bereich etwas passendes, die müssen auch stabil sein. Ich könnte mir zumindest vorstellen das du dort etwas findest.
MfG Hannes
Lesezeichen