Verbindungsstecker mehrerer Module, die sowohl die elektrische als auch die mechanische Stabilität über mehrere Module hinweg (mehr als 2-3) sicherstellen sollen, halte ich für problematisch. Der elektrische Stecker müsste dann ja die gesamte Gewichtslast samt Biege- und Scherkräften auffangen, ohne jegliche Wackelkontakte...
da es sich um Stecksysteme für Arduino-Module handelt, würde ich stattdessen Arduino-kompatible Shields verwenden, die man mittels Distanz-Bolzen fixieren kann, letztere stabilisieren dann die Stapel mechanisch:
https://www.ebay.de/itm/For-Arduino-...8AAOSwh-1W4CuB
Falls die Steckmodule nicht ganz draufpassen, könnte man sich ja immer noch über die seitliche Vergrößerung oder externe Erweiterung der Stapel-Shields Gedanken machen.
Vorteil: alles bleibt Arduino-Header-kompatibel und -erweiterbar.
schöner allerdings finde ich zum Verbinden stapelbare Shields im RaspberryPi-Shield/HAT-Format, da die Bohrungen symmetrisch sind und der Header nur auf 1 Seite liegt, ebenfalls mit Stacking Headers ntl zum Stapeln:
https://www.ebay.de/itm/Prototyping-...YAAOSwSuNaauV9
Lesezeichen