Sub-D? Ansonsten so Industriestecker.
Sub-D? Ansonsten so Industriestecker.
Ich denke Sub-D ist die billigste Lösung. Da passen auch 2A pro Kontakt als maximum.
Alternativ gibt es zum Beispiel Centronix, oder wenn man es alt modisch mag auch die guten Din Kontakte.
Aber nur du selbst weißt in etwas was du dir genau vorstellst: Mein Vorschlag wäre deshalb, geh mal ein bisschen in der Steckverbinderkategorie von Reichelt suchen: https://www.reichelt.de/Steckverbind...4&GROUPID=7396
Wenn du fragen dann zu einem konkreten Stecker hast kannst du sie ja hier stellen
Ein paar 100g über Sub-D mechanisch stabil, könnte problematisch werden.
Die beiden Schräubchen dürften da etwas z uschwach sein.
Spätestens wenn zum Gewicht noch seitliche Belastungen (z.B. durch Bewegung und Massenträgheit) dazu kommen. dürften die aufgeben.
könnte man die "Verschraubung" auch vom Stecker trennen?
So das man durch größeren Abstand, günstigere Kraftverhältnisse bekommt.
Was einiges an Belastung abkann, sind Amphenol Stecker, aber das dürfte etwas teuer und oversized sein.
Geändert von i_make_it (21.02.2018 um 15:26 Uhr)
..die gute alte Industrie hat sich dem Thema schon seit Jahrzenten angenommen.
https://www.reichelt.de/Industrieste...2&GROUPID=7491
Verbindungsstecker mehrerer Module, die sowohl die elektrische als auch die mechanische Stabilität über mehrere Module hinweg (mehr als 2-3) sicherstellen sollen, halte ich für problematisch. Der elektrische Stecker müsste dann ja die gesamte Gewichtslast samt Biege- und Scherkräften auffangen, ohne jegliche Wackelkontakte...
da es sich um Stecksysteme für Arduino-Module handelt, würde ich stattdessen Arduino-kompatible Shields verwenden, die man mittels Distanz-Bolzen fixieren kann, letztere stabilisieren dann die Stapel mechanisch:
https://www.ebay.de/itm/For-Arduino-...8AAOSwh-1W4CuB
Falls die Steckmodule nicht ganz draufpassen, könnte man sich ja immer noch über die seitliche Vergrößerung oder externe Erweiterung der Stapel-Shields Gedanken machen.
Vorteil: alles bleibt Arduino-Header-kompatibel und -erweiterbar.
schöner allerdings finde ich zum Verbinden stapelbare Shields im RaspberryPi-Shield/HAT-Format, da die Bohrungen symmetrisch sind und der Header nur auf 1 Seite liegt, ebenfalls mit Stacking Headers ntl zum Stapeln:
https://www.ebay.de/itm/Prototyping-...YAAOSwSuNaauV9
Lesezeichen