- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 41

Thema: Alles PWM oder wie?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    Eventuell mal zwichen Akku und VIN eine kleine Schaltung einfügen. Direkt nach der Aufteilung (Steuerungsversorgung/Motorenversorgung) eine Diode (Germanium wegen dem kleineren Spannungasabfall) in die Steuerungsversorgung und danach einen Stützkondensator. Bei der Motorversorgung auch einen Stützkondensator rein.

    Beide Kondensatoren werden durch den Akku geladen. Ziehen die Mororen zu viel Strom, kann der Stützkondensator im Motorzweig kurzfristig den Akku unterstützen.
    Reicht das nicht, verhindert die Diode einen Stromfluß von der Steuerungsseite zur Motorseite und der Stützkondensator dort kann kurzfristig den Arduino versorgen.

    Das ist aber nur für wirklich kurze Stromspitzen gut.
    Ein Step Up/Down Regler, der bei schwankender Eingangsspannung direkt 5V für den Arduino liefert Zusammen mit einem Stützkondensator ist insgesammt vermutlich besser.

    Wenn ich mich richtig erinnere ist hinter VIN ein Längsregler, der benötigt typisch mindestens 1,5V mehr Eingangsspannung als er liefern kann.
    Da VIN mit 7-12V angegeben ist, hat dein Akku nur 0,3 V (oder maximal 0,8V) die er einbrechen kann bevor der Arduino den Saft abgedreht bekommt.
    Bei einem Regler der auch mit deutlich weniger Eingangsspannung auskommt, wird auch die Einsatzzeit zwichen zwei Ladervorgängen erhöht, da der Akku tiefer entladen werden kann bevor die Spannung nicht mehr reicht.
    Geändert von i_make_it (04.03.2018 um 10:40 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    bei meinen robotern geht die spannungsversogung vom akku zu einem verteiler und von dort zu dem motorregler, zum arduino und zu einem stepp-up-converter über den alle 5V verbraucher versorgt werden. Ein stepp-up in den strang zum arduino würde das problem beheben - meinst du das so?

    edit:
    ich habe jetzt den arduino über 5V und GND auch an den 5V step-up converter angeschlossen, jetzt laufen die motoren auch ohne rampe, also direkt bei 255 an, ohne den arduino zu resetten...
    Geändert von inka (04.03.2018 um 11:01 Uhr)
    gruß inka

Ähnliche Themen

  1. 2 Atmegas verwenden oder doch alles in einem
    Von moritz31 im Forum Elektronik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 12.03.2014, 17:02
  2. Alles Matrix, oder?
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 21.12.2012, 21:30
  3. Real Time Clock oder Uhrenquarz? Alles möglichst stromarm
    Von MelMan im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 08.06.2011, 17:01
  4. Was brauche ich alles
    Von Haveaniceday im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 02.08.2007, 12:07
  5. Ist in dem BAusatz alles drin, oder braucht man noch was ???
    Von michiE im Forum Bauanleitungen, Schaltungen & Software nach RoboterNetz-Standard
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 07.03.2005, 16:10

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen