Was glaubst du denn, liegt es eher an den Motoren oder an dem, was der Arduino macht?
Was glaubst du denn, liegt es eher an den Motoren oder an dem, was der Arduino macht?
Das ist schwierig zu sagen, wie könnte ich es unterscheiden? Eigentlich scheint es so zu sein, dass Signale die per Bluetooth gegeben werden, mitunter falsch ankommen oder falsch interpretiert werden.
Um dem nachzugehen, habe ich die im Programm stehenden Steuerungssequenzen von Hand per Bluetooth übertragen, mit verschiedenen Terminalprogrammen. Daher kann ich ausschließen, dass es an der Übertragung liegt. Ergo muss es bei der Verarbeitung der Steuerungsbefehle liegen.
Mein Verdacht ist, dass sich im MotorShield nach mehreren Steuerungsbefehlen Schaltzustände aufbauen (Spannungsresiduen?), die dann den vom Arduino kommenden Befehlen "im Weg stehen". Alles sehr anschaulich gesprochen, ich weiß. Das MotorShield auszutauschen wäre vielleicht eine Option. Allerdings musste ich da einige Kontakte vom Arduino für das Bluetooth per Steckerleiste durchschleifen, die müsste ich dann neu löten (notfalls ginge das natürlich).
Die Frage wäre also: kann es sein, dass sich das L293 nach einigen Schaltbefehlen irgendwie irregulär verhält? Die H-Bridge nicht mehr richtig schaltet?
An den Motorausgängen liegen, unabhängig wie viele Motoren in Betrieb sind, 10,2 - 10,3 V an. Wenn die Spannung anliegt, dann laufen die Motoren. Wenn nicht, dann nicht (insofern sind es nicht die Motoren selbst, die das Problem sind).
Miss mal die Stromaufnahme deiner Motoren.
Je nachdem, wie die belastet werden, liegt die Stromaufnahme nämlich über einem Ampere (sagt das Datenblatt)- das stemmen die H-Brückchen nur kurzzeitig.
Grüssle, Sly
..dem Inschenör ist nix zu schwör..
An den Eingang des L293 und am Ausgang je eine LED mit entsprechendem Vorwiderstand anschalten. Damit siehst du sofort den Zustand ohne lange mit Meßgerät herummachen zu müssen.
Du könntest die Motoren mal komplett durch jeweils zwei antiparallel geschaltete Dioden verschiedener Farbe (und passendem Vorwiderstand) ersetzen.
Also LEDs rein - Motoren raus.
Verschiedenfarbige LEDs, damit du auch die Drehrichtung des Motors sehen kannst.
Wenn jetzt alles korrekt funktioniert ist dein Programm soweit in Ordnung und dein Hardware-Aufbau versaut dir den Tag. Dann wird es interessant.
Lesezeichen