Zitat Zitat von oberallgeier Beitrag anzeigen
Wie fast immer hilft ein passendes Datenblatt. Beispielsweise dies hier, auf Seite 42. Anmerkung: ich habe bei 1,5 m (ein + einhalb Meter) Leitungslänge zu vier Slaves sogar 1,1 kΩ. Ausserdem hilft auch ein Oszilloskop und die kritische Betrachtung der Peaks - oder Nicht-Peaks *gg* bei der jeweils eingestellten Übertragungsrate (kann man die I²C-Frequenz bei arduion denn überhaupt festlegen?).
Die Arduinos funktionieren im Allgemeinen perfekt mit Pullups zwischen 1,4k bis 10kOhm.
Der ArduinoMega (5V) hat z.B. 10k Pullups fest eingebaut, der Arduino Due (3.3V) 1,47 k; beide funktionieren für I2C clock von 100kHz bis 1MHz
Zum Vergleich:
Der Raspberry Pi (3.3V) hat fest eingebaute Pullups von 1.8k, ebenfalls für I2C clock von 100kHz bis 1MHz (ggf. sogar noch schneller, nicht getestet)

2.2k bis 4.7k sind also sicher immer ein guter Mittelwert.