- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 20

Thema: Roboter-Arm für Schach

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von robosapiens
    Registriert seit
    21.11.2013
    Beiträge
    185
    Ich halte @oberallgeiers Bedenken für ducrhaus berechtigt, bzw. dessen Berechnungenauch für realistisch, weswegen ich einen Roboterarm mit Schrittmotoren und Encodern vorgschlagen habe. Man könnte die PWM Servos nutzen und dann seperate Encodern verbauen um eine höhere Positioniergenauigkeit zu erreichen....
    Ich würde aber dennoch entweder auf Schrittmotoren oder Dynamixel Servomotoren setzen, und dann die mechanischen Komponenten selber bauen, um Kosten zu sparen.

  2. #2
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von robosapiens Beitrag anzeigen
    Ich halte @oberallgeiers Bedenken für ducrhaus berechtigt, bzw. dessen Berechnungenauch für realistisch, weswegen ich einen Roboterarm mit Schrittmotoren und Encodern vorgschlagen habe. Man könnte die PWM Servos nutzen und dann seperate Encodern verbauen um eine höhere Positioniergenauigkeit zu erreichen....
    Ich würde aber dennoch entweder auf Schrittmotoren oder Dynamixel Servomotoren setzen, und dann die mechanischen Komponenten selber bauen, um Kosten zu sparen.
    hast du denn inzwischen einen Roboterarm dafür mit über 56cm Reichweite? danach war doch gefragt...
    Habt ihr einen Tipp, welchen Roboter-Arm ich für Schach nehmen könnte, großes 50x50 cm Brett?
    Fertiger Bausatz am Besten, steuerbar mit dem Computer

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von robosapiens
    Registriert seit
    21.11.2013
    Beiträge
    185
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    hast du denn inzwischen einen Roboterarm dafür mit über 56cm Reichweite? danach war doch gefragt...
    Man könnte den von mir empfohlenen uArm nehmen, und dann den Ausleger verlängern. Man könnte dafür die Aufnahme nutzen, wo normalerweise die Werkzeuge wie Greifer, oder 3D-Druckkopf befestigt wird, nutzen. Dadurch hätte man einen Roboterarm mit der gewünschten Reichweite, welcher aber dennoch präszise arbeitet.

    Und als zweite Möglichkeit setzt man auf Dynamixel Servomotoren die haben auch integrierte Encoder wodurch die Positionierung sehr genau erfolgen kann. Man müsste in dem Fall die Ausleger und Plattform selbst konstruieren.

  4. #4
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von robosapiens Beitrag anzeigen
    Man könnte den von mir empfohlenen uArm nehmen, und dann den Ausleger verlängern. Man könnte dafür die Aufnahme nutzen, wo normalerweise die Werkzeuge wie Greifer, oder 3D-Druckkopf befestigt wird, nutzen. Dadurch hätte man einen Roboterarm mit der gewünschten Reichweite, welcher aber dennoch präszise arbeitet.

    Und als zweite Möglichkeit setzt man auf Dynamixel Servomotoren die haben auch integrierte Encoder wodurch die Positionierung sehr genau erfolgen kann. Man müsste in dem Fall die Ausleger und Plattform selbst konstruieren.
    nur das Endstück verlängern reicht nicht, da er sowohl im Fern- als auch im extremen Nahbereich noch senkrecht anheben können muss;
    ansonsten bräuchte man ein 5. DOF.
    das heißt dann also eher: alle Arme aufs Doppelte (!) verlängern?

    hm, nun gut, wenn das machbar und praktikabel wäre und dann auch noch preislich im Rahmen...

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von robosapiens
    Registriert seit
    21.11.2013
    Beiträge
    185
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    nur das Endstück verlängern reicht nicht, da er sowohl im Fern- als auch im extremen Nahbereich noch senkrecht anheben können muss.
    das heißt dann also eher: alle Arme aufs Doppelte (!) verlängern?

    hm, nun gut, wenn das machbar und praktikabel wäre und dann auch noch preislich im Rahmen...

    Ich würde nicht jeden Freiheitsgrad verlängern, sondern nur den letzten. Im angehangenen Bild habe ich einen Roten Balken eingefügt, der soll die Verlängerung darstellen. Und der Greifer wird dann einfach etwas weiter nach vorne versetzt. In dem Fall wären auch zusätzliche Bohrungen, oder ähnliches Überflüssig, da ich die bereits vorhandenen Aufnahme nutzen würde. Bezüglich des benötigten Drehmoments, müssten genaue Berechnungen getätigt werden.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	uarm.jpg
Hits:	8
Größe:	22,9 KB
ID:	33264

  6. #6
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von robosapiens Beitrag anzeigen
    Ich würde nicht jeden Freiheitsgrad verlängern, sondern nur den letzten. Im angehangenen Bild habe ich einen Roten Balken eingefügt, der soll die Verlängerung darstellen. Und der Greifer wird dann einfach etwas weiter nach vorne versetzt. In dem Fall wären auch zusätzliche Bohrungen, oder ähnliches Überflüssig, da ich die bereits vorhandenen Aufnahme nutzen würde. Bezüglich des benötigten Drehmoments, müssten genaue Berechnungen getätigt werden.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	uarm.jpg
Hits:	8
Größe:	22,9 KB
ID:	33264
    ich denke, du machst da einen Denkfehler:
    wie soll er die ganz nah an der Basis stehenden Figuren greifen und senkrecht (!) anheben ohne benachbarte Figuren umzuschmeißen ??

    ich habe genau dieses Problem auch gehabt, und nur ein zusätzliches 5.DOF war möglich ohne noch weitere Verlängerung aller (!) Achsen:
    http://www.youtube.com/watch?v=Cv-yzuebC7E

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von robosapiens
    Registriert seit
    21.11.2013
    Beiträge
    185
    Indem der Arm auf einer etwas erhöhten Position steht, und nicht auf der gleichen Ebene wie das Schachbrett

Ähnliche Themen

  1. [ERLEDIGT] "Magische Schach"
    Von kalachastan im Forum Jobs/Hilfen/Stellen - Gesuche und Angebote
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 04.02.2014, 17:07
  2. RoboKran spielt Schach (microcontroller- und schrittmotorgesteuerter Holzkran)
    Von pittipivi im Forum Eigene fertige Schaltungen und Bauanleitungen
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 03.05.2013, 06:50
  3. Roboter: Oktopus-Roboter wird farbig und kann sich tarnen
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 20.08.2012, 15:40
  4. NXC Chess: autonomes NXT Schach-Programm + Fischertechnik Schach-Roboter
    Von Ford Prefect im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 11.01.2012, 20:02
  5. Schach auf ATmega32
    Von dcv im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 14.02.2005, 13:09

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress