O-Ringe aus Nylon ? Du meinst richtig PA ? Also PA 6 oder PA 6.6 oder deren Verwandte? Wie hoch ist da die Relaxationszeit (sozusagen die Zeit bis ein verformter O-Ring seine alte Form wieder bekommt. Sozusagen seine Elastizität). Ich habe diesen Werkstoff sehr wenig elastisch in Erinnerung.Eignet sich Nylon eigentlich auch dafür ? .. Ich vermute mal dass PA dafür geeignet ist. Die sind halt sehr billig. Ansonsten nehme ich Teflon.
Teflon-O-Ringe finde ich sehr speziell. Die sind ja nicht aus Voll-Teflon sondern aus einem Teflonmantel um einen Elastomerkern. Die hat man recht schnell beim nicht-perfekten Montageablauf gehimmelt! Und es macht Sinn sich den Kernwerkstoff richtig auszusuchen. Dann sollte man die Lage der Überlappungsstelle in der Dichtnut/Dichtaufgabe schon sehr genau überlegen. Ist Dir das klar? Der Teflon-O-Ring ist auch nicht geeignet über eine genutete Stange gezogen zu werden - er ist nicht der übliche "Gummiring" !
Mich wundert Dein Wunsch nach so aufwendigen Werkstoffen? Warum bist Du gegen EPDM oder NBR? Da gibt es wenigstens ein gutes, breites Angebot - schnelle Verfügbarkeit - und mit ShoreA um die 60 .. 70 biste für fast alle Zwecke gerüstet? Woher Dein Hang zu den Exoten?
Vermutungen sind schlechte Berater bei Werkstofffragen... Ich vermute mal dass PA dafür geeignet ist. Die sind halt sehr billig ..
Lesezeichen