.. Mir geht es Momentan um Dichtungen. Diese O-Ringe sind scheinbar nicht so geeignet .. sich auseinander, rutschen .. beim Eindrehen einfach weg ..
O-Ringe sind Rundschnurringe, fast immer aus einem Elastomer. Meist wird EPDM genommen, für Hydaulik NBR.

Die Ringe werden vorzugsweise gekammert eingebaut und müssen schon sehr exakt passen; ein Ersatz durch ählich große Flachringe ist garnicht möglich. Nennwerte sind üblich: Innendurchmesser, Rundschnurdurchmeser und Werkstoff.

Einsatzgebiet sind statische Dichtungsaufgaben, auch mäßige Bewegungen sind möglich. Für bestimmte Einsatzfälle werden oft sehr spezielle Elastomerdichtungen genommen, ich hatte schon mal ein Dutzend kleinere Ringe für Hunderter eingekauft - dann gibts die auch einzeln verpackt und mit Zertifikat. Es lohnt sich mal den Crashkurs bei Wikipedia über diese Dinge zu besuchen.

.. Diese O-Ringe sind scheinbar nicht so geeignet .. rutschen .. beim Eindrehen einfach weg ..
Das klingt ziemlich nach nem Montagefehler oder nach ner falschen Größe.

.. von Festo sehe ich Aluminiumdichtring .. Mich wundert das jetzt weil Metall auf Metall eigentlich nicht gut dichten dürfte ? Oder heisst das nur irreführenderweise "Dichtring" und die Leute nehmen Teflonband dazu ? ..
Metall kann auch relativ weich sein und es hat immer eine, wenn auch mikroskopische, Elastizität. Metallringe dienen als Einmaldichtung für spezielle Fälle - z.B. werden praktisch alle Zündkerzen in Autos mit Metalldichtung montiert. Und versuch doch mal ne Hochdruckleitung, sagen wir mal nicht unter 4000 bar (vier tausend), mit Teflonband abzudichten. Beim Test bitte weit zurücktreten!

Teflonband ist eher für "grobe" Dichtarbeiten für die Handwerker früher meist Hanf genommen hatten. Teflonband ist zum Dichten nur für sehr schmale Dichtflächen geeignet weil Teflon unangenehmerweise fließt.

Nochmal der Wink zu verschiedenen Crashkursen in Wikipedia.

Es gibt viele Teile die eher für Pneumatik gedacht sind .. Kann man die auch als Hydraulik verwenden? ..
Man kann - in wenigen Fällen die sehr wohl überlegt werden wollen. Das ist also eher etwas für Profis, wenn die mal auf die Schnelle, oft aus Not, etwas zusammenpfuschen wollen. Aber dann sollte man sehr genau wissen was man für welchen Einsatzfall tut. Sehr genau. Selbst im Hobbybereich sollte man da nicht zu viel experimentieren, dazu wurde grad viel erläutert.