Natürlich ist nichts in ROS fehlerfrei (Welche SW ist das?) und natürlich gibt es immer noch unzählige Bugs. Es spricht natürlich nichts dagegen alles selbst zu schreiben aber die Aussage, dass selbstentwickelte SW stabiler und qualitativ besser ist als eine, die 10 Jahre von mehreren Menschen entwickelt und noch viel mehr verwendet wurde halte ich für vermessen. Persönlich finde ich es schade, dass der ROS-Community dadurch eine wertvolle Ressource fehlt. Gerade ROS bringt mit Tools wie rviz und Anbindung an z.B. Gazebo auch wertvolle Werkzeuge zum Debuggen mit.
Es geht auch nicht darum alles selbst zu schreiben oder nur fertige ROS Module zu verwenden. ROS ist in erster Linie eine Middleware zur Kommunikation der einzelnen Module (Nodes) untereinander. So oder so wird man viele Algorithmen selber implementieren, aber gerade hier lässt ROS einem aufgrund der Modularität die Freiheit genau das zu tun. Und als Basis hat man bei ROS Software auf die man sich verlassen kann.
Ist natürlich auch wichtig, dass es immer Leute gibt die das durchziehen, nur halt Qualität ist genau der eine Grund den ich nicht gelten lassen möchte. Abgesehen davon kenne ich deinen Anwendungsfall nicht, vielleicht profitiert dieser ja wirklich nicht von der Verwendung ROS. Bin jetzt von "Standard Robotik" ausgegangen.
Aber lass und mal lieber zum Thema 3D Navigation zurück (Auf ROS oder nicht ROS habe ich nicht wirklich Lust
Mir ist da grad was im ersten Post aufgefallen, was ich übersehen habe:
Ich vermute du sprichst da depthimage_to_laserscan an, es gibt da den Parameter "scan_height", der die Anzahl Zeilen konfiguriert. Was leider fehlt ist die Option, z.B. nur die unteren 10 Zeilen zu verwenden. Aber für komplexere Anwendungsfälle gibt es ansonsten pointcloud_to_laserscan.
Lesezeichen