Hallo Rabenauge,

so eine RTC habe ich sogar irgendwo hier rumliegen, aber eigentlich dachte ich mir, dass ich die Zeit einfach mit dem internen Oszillator des Arduinos berechne. Das delay() geht ja glaube ich bis maximal 72 Minuten oder so. Ich teile einfach eine Woche durch diese 72 Minuten und baue eine Zählschleife ein. Denn erstens habe ich nur noch ganz wenig Platz - es passt alles gerade so rein - und zweitens brauche ich es wahrscheinlich nicht so sehr genau.
Es reicht übrigens nicht, wenn der Raspi sich runterfährt, denn er braucht im runtergefahrenen Zustand fast genausoviel Strom wie normal. Man MUSS ihm den Strom abwürgen.

Mit der Powerbank will ich es versuchen, weil ich es schon ausprobiert habe, den Raspi drüber laufen zu lassen, es funktioniert über viele Stunden super, ich habe also keine Bedenken.
Danke für den Link, es steht aber nichts davon drin, wann und wieso er nicht wieder aufwacht.


Hannes,
danke für die Info, dann kann ich es ja machen mit einem Relais. Ist ein Signalrelais dasselbe wie ein Printrelais?
Das mit dem Mikrocontroller will ich auf jeden Fall mal probieren, aber im Moment kommt es mir ehrlich gesagt noch etwas heftig vor. Bis kurz vor "noch ein Programm laden und er läuft" würde ich mir ja alles zutrauen, aber wo ich dann wie das Programm drauflade... und den Bootloader... na ja vielleicht stelle ich es mir alles viel komplizierter vor, als es ist. Im Moment bin ich jedenfalls froh, wenn ich einfach den Arduino nehme, paar Käbelchen anlöte und alles ist gut. Für den Augenblick bin ich froh über die Lösung mit dem Printrelais.
Also danke nochmal für die Antworten, ich hoffe das Signalrelais ist nicht so groß, ich habe schon eines bestellt.

AAAAH wichtige Frage fällt mir gerade ein. Kann ich die RTC auch ohne einen Arduino benutzen? Also dass die ihr Signal direkt an das Relais abgibt?