.. In Nordeutschland ..
... ist die linguistische Semantik wohl ziemlich übereinstimmend mit dem Rest des deutschen Sprachraumes. Vielleicht abgesehen davon, dass es beim absoluten Sonderfall nicht unbedingt Wasser sein MUSS und dass es "Brunnen" gibt, aus denen man nicht pumpen muss/kann, weil die selbst das Wasser "speien" - sprich: mit einem gewissen (Über-) Druck auswerfen. Vergleiche dazu: Geysire - z.B. Island. Dieser vulkanische Effekt ist ein Sonderfall. Aber ähnlich wie Erdöl"blasen" gibts ja unterirdische Wasser"blasen" die unter Druck stehen. Das kann im weitesten Sinn als Brunnen verstanden werden, wird aber nach meinem Verständnis dann eher als Quelle gelten. Aber das ist Dir eh alles klar denke ich.

Der TO, das gute Fledertier, verwendet halt die Wörter, wohl nicht nur "Brunnen", manchmal etwas wahlfrei und abseits der umgangssprachlichen und amtlichen Semantik. Mir scheint, dass er (s)einen ?höherstehenden? Wasserbehälter mit Abflussrohr als Brunnen bezeichnet.

PS - total OT: Chioptera ist ausserdem ein Wort das es NUR als Plural gibt - für EINE Person eher ungewöhnlich . . .