Theoretisch sollte der Fahraddynamo leichtgängiger sein, der hat nämlich keine Schleifkohlen, ist quasi brushless. Aber probiers es aus, es sollte doch sowieso ein Bastelprojekt werden.
Theoretisch sollte der Fahraddynamo leichtgängiger sein, der hat nämlich keine Schleifkohlen, ist quasi brushless. Aber probiers es aus, es sollte doch sowieso ein Bastelprojekt werden.
Da ich keinen Fahrraddynamo rumliegen habe, haben wir mal einen Motor aus einem Alten Modell-Helikopter aus- und eingebaut...
Zu den Ergebnissen:
Mit dem Spaltpolmotor: sehr, sehr wenig Spannung messbar. So um 0.002V
Mit dem Elektromotor vom Modellheli: konstant 0.2V
Jetzt stellt sich die Frage, was wir mit dem bisschen Spannung anstellen könnten. Welche LED würdet ihr empfehlen? Auch sonst sind wir für Inputs offen. Die Kinder möchten eine Batterie laden... wird wohl schwieriger sein. Vielleicht noch einen Kondensator vor die LED schalten, damit das Licht heller, oder eine Batterieladung überhaupt möglich wird?
Mit 0.2 V kann nicht viel machen. Mir fällt da nichts ein. Habt ihr Wechselspannung und Gleichspannung gemessen?
Was ist das denn für ein Motor? DC, Brushless, groß, klein? Modellhelikopter sind ja nun ein weites Feld.... Da ist von 0,5 W bis 5000 W alles denkbar.
ein dynamo erwartet auhc eine gewisse nenndrehzahl und da der dynamo üblicherweise einen sehr kleines "zahnrad" hat und auf der lauffläche des rades (sehr großes zahnrad) angetrieben wird ist die relativ hoch, du bräuchtest also theoretisch ein getriebe, das dir aber mehr ärger macht als dass es hilft
früher hatte ich immer hier oder da n modellauto zum aussschlachten gefunden oder bei conrad in der krabbelkiste waren ein paar billige motoren für ne mark drinne, heute findest du aber sowas eher selten leider
Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
nicht.
Bei 0,2V fällt mir nur ein Unterbrecherkontakt und eine Ladungspumpe mit Germaniumdioden ein.
https://de.wikipedia.org/wiki/Ladungspumpe
Damit kann man dan neine höhere Spannung erzeugen und eine Kondensator Laden, der dann (für eine gewisse Zeit) Leistung abgeben kann.
Auf der mechanischen Seite lässt sich die Drehzahl ohne Getriebe nur schwer erhöhen.
Mit genug Gefälle kann man in einem Fallrohr einen Druck aufbauen um eine Pelton Turbine zu betreiben.
Diese Turbinenform baut man nur nicht mal eben so selbt.
Mit einem 3D-Drucker könnte man so was drucken und mit Schamottgips eiine Gußform bauen. Dann könnte man den Kunststoff ausschmelzen und aus Alu ein Turbinenrad gießen, das nicht sofort kaputt geht.
Aber das dürfte dann schon ein größeres Projekt sein bis man das hat.
Eventuell geht auch ein Savonius Rotor, da der sich schneller drehen kann als die Strömungsgeschwindigkeit.
Allerdings ist das nur als Windturbine nutzbar.
Mit Pappe und Epoxidharzlack lässt sich so ein Roto aber recht schnell und leicht bauen.
Geändert von i_make_it (30.01.2018 um 15:18 Uhr)
Zur Maximierung der Ausbeute ist mir gestern beim Youtuben noch die Idee einer Strömungsturbine gekommen, selbst langsam fließendes Wasser oder Wasser mit wenig Durchsatz kann viel Kraft entwickeln, wenn man nur die Kopplung optimiert!
In dem Video wurde dafür das Wasser in Rotation versetzt (Rundes Gefäß mit Loch im Zentrum und das Wasser wird radial eingeleitet). Das Wasser folgt der Schwerkraft udn dem Kraftimpuls als Strudel im Gefäß der in der Mitte abfließt. Wenn man jetzt einen ganz simplen Blatt-Rührer in die Mitte des Gefäß hält kann man durch die deutlich vergrößerte Angriffsfläche erheblich mehr Kraft aus dem fließenden Wasser herausnehmen und damit z.B. ein Getriebe antreiben dass dann einen kleinen Generator/Dynamo mit höherer Drehzahl antreibt (Jenseits der Nenndrehzahl ist ein Dynamo nicht sonderlich effektiv)
EDIT: Okay das kam aus meinem Posting nicht so raus, es ist nicht meine Idee, ich habe das Video auf YT gesehen XD
Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
nicht.
Sehr schön,
eigentlich wollte jemand mit einer vorhanderen Kombi von Turbine (Lüfterrad) und Generator (Motor) mit null Budget Strom machen. Inzwischen wird bei beiden Teilen darüber geredet, womit man sie erstzen könnte... Wobei das sinnvoller ist, als aus 0,2 Volt irgendwie eine nutzbare Spannung hochzutransformieren.
Lesezeichen