Bei Ebay gibts Schrittmotoren mit 3 Nm um die 35 €. Davon vier Stück und alles ist hübsch. Wenn die dir zuwenig Strom verbrauchen, kannst du ja noch ein paar Blinklichter auf deinen Roboter bauen...
Bei Ebay gibts Schrittmotoren mit 3 Nm um die 35 €. Davon vier Stück und alles ist hübsch. Wenn die dir zuwenig Strom verbrauchen, kannst du ja noch ein paar Blinklichter auf deinen Roboter bauen...
Der Robby soll mit 2 angetriebenen Rädern vorne und einem Gleiter/drehbaren, nicht angetriebenen Rad hinten fahren. In Folge dessen sollten es 6Nm-Motoren sein. Ich bin die nächsten Tage beschäftigt, werde aber nach Motoren in der Stärke suchen. Zur Schrittmotorsteuerung: Irgendwas, was ich auf gar keinen Fall machen sollte? Gibt es Steuerungen, die ihr empfehlt? Das Ganze soll ein Arduino steuern.
Vielen Dank für eure umfangreiche Hilfe,
Jürgen
http://rn-wissen.de/wiki/index.php?title=Schrittmotoren
Da gibt es ein eigenes Kapitel "Fehler"...
Danke für den Link. Irgendwie hat mein Gehirn das schon mal gelesene ignoriert.![]()
Ich habe jetzt gelernt:
- Lieber eine hohe Spannung. Auf die 40V könnte ich mit 2 x 6S1P 5000mA/h = 12 x 3,7V = 44,4V kommen.
- Wenn ich die hier gezeigte Schaltung nehme, brauche ich noch eine Verstärkerstufe dahinter.
- Haltemoment ist ungefähr gleich mit Drehmoment. D. h. ich brauche zwei Motoren mit 10Nm (Ein bisschen Angst-Power wurde dazu addiert...) Haltemoment.
- Das Gewicht eines solchen oder solchen Steppers ist mit 5KG schockierend, auch wenn der Preis näher an meine Erwartungen kommt.
- Hier gibt es sehr kompetente und hilfsbereite Menschen! Danke dafür!
Ich habe mich entschlossen, vor allem auf Grund des hohen Gewichtes der Motoren, mein Antriebskonzept zu überdenken. Vielleicht finde ich eine Lösung ohne Schrittmotoren, so dass ich Gleichstrom oder Drehstrommotoren aus dem Modellbau (mit Getriebe?)nutzen kann. Dafür muss ich aber erst ein bisschen hier drin lesen, um die Möglichkeiten der Bildverarbeitung besser zu verstehen. D. h. ich tauche erst einmal eine oder zwei Wochen ab.
Vielen Dank für eure Hilfe!!!
Jürgen
Muss das Ding denn 20 kg wiegen?
Muss nicht, aber mit allem Drum und dran werde ich dahin kommen. Ich kann mir vorstellen, dass der Robi auch geringfügig schwerer wird. Das Teil soll von der Bauart in Richtung R2D2 gehen.
Die L297 bzw L298 sind schon sehr alte Bauteile, da hat sich mittlerweile viel getan. Es gibt bestimmt bessere Bauteile (die du nach dem Motor wählen musst). Wenn überhaupt kannst du den L297 verwenden (erzeugt die Steuersignale) und statt des L298 (das ist der Leistungstreiber der die Wicklungen treibt) baust du einen eigenen Treiber dran (diskret oder integriert). Die bessere Variante ist aber geeignete moderne Treiber suchen, wenn es ein Schrittmotor bleibt.
MfG Hannes
Lesezeichen