Wie hast du denn die erforderliche LEISTUNG ermittelt?
Zur Erinnerung: Leistung ist Kraft mal Geschwindigkeit oder Drehmoment mal Drehgeschwindigkeit. Wenn dein Roboter langsam fährt, brauchst du auch nicht viel Leistung.
Wie hast du denn die erforderliche LEISTUNG ermittelt?
Zur Erinnerung: Leistung ist Kraft mal Geschwindigkeit oder Drehmoment mal Drehgeschwindigkeit. Wenn dein Roboter langsam fährt, brauchst du auch nicht viel Leistung.
Also Odometrie ist prinzipiell unabhängig vom Motor(typ).
Man kann das auch ganz primitv selbst bauen
Bsp.:
https://www.roboternetz.de/community...l=1#post622209
oder Encoder kaufen
Bsp.:
https://www.amazon.de/POLOLU-3542-Se...pololu+encoder
https://www.amazon.de/Wisamic-Inkrem...ywords=encoder
Da ich da ziemlich Ahnungslos bin, habe ich im RC-Network rumgefragt. 10W zum Fahren sollten reichen. Minimale Hindernisse sind zu überwinden, z. B. ein Steinchen auf dem Fließenboden oder eine Fuge zwischen den Fließen. Das sollte bei 10cm-Rädern aber kein Problem sein.
http://rn-wissen.de/wiki/index.php?t...egorie:Motoren
http://rn-wissen.de/wiki/index.php?t...raft_berechnen
https://www.roboternetz.de/community...torberechnung/
@Admin: Wäre der Thread nicht unter "Motoren" besser aufgehoben?
Viel Erfolg!
Nils
Ich habe mal die Angaben aus den verschiedenen Posts zusammengetragen, die relevanten Daten rausgezogen und ein paar Annahmen gemacht:
(20W - 100W bei 12V) Schrittmotoren. Diese sollen im Direktantrieb einen Roboter antreiben
der Roboter wird nach meiner groben Schätzung 20 KG wiegen und soll auch über kleinere Hindernisse (Teppichkanten, usw.) problemlos hinwegfahren können
Die 12V sind eine angenehme Versorgungsspannung, da alles Akkubetrieben ist und ich die Akkus vorrätig habe
Ich kann natürlich auch zwei Akkus 6S1P LiPo in Reihe schalten und habe dann 44.4V.
Wo bekommt man abgestimmte Motoren-Getriebe-Kombinationen, am liebsten mit Brushless-Außenläufer und Metallgetriebe,
wo der Motor irgendwas größer 20W an 12V aufnimmt und am Ende des Getriebes rund 300 U/min rauskommen?
Minimale Hindernisse sind zu überwinden, z. B. ein Steinchen auf dem Fließenboden oder eine Fuge zwischen den Fließen. Das sollte bei 10cm-Rädern aber kein Problem sein.
Masse: 20kg => (Fg=200N) (Fgr= max. 100N)
Raddurchmesser: 100mm => (U=314mm)
Umax: 300 U/min => (Vmax=1,57m/s)
amax: ? (eventuell 0,25m/s²)
Kletterfähigkeit: 10mm (Kurzfloorteppich) ?
Wenn der Roboter mit einem Rad auf eine Kante kommt, könnte es sein das ein Rad mal kurz in der Luft hängt und ein Weiteres Rad entlastet wird und Schlupf hat.
Angenommene maximale Radlast 100N.
Ausgehend von den Teppischen die ich selbst habe, habe ich die Höhe mal mit 10mm angenommen.
mit einer Beschleunigung von 0,25m/s² kommt man in gut 6 Sekunden auf Endgeschwindigkeit.
Jetzt kann man das maximal notwendige Drehmoment ausrechnen und dann die notwendige Leistung.
Geändert von i_make_it (19.01.2018 um 15:26 Uhr)
Lesezeichen