- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 96

Thema: C++ fstream GPIO Trigger/Interrupt

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    31.01.2004
    Ort
    36399
    Alter
    51
    Beiträge
    1.562
    Ich glaube du hast mich nicht richtig verstanden.

    Wäre mir neu das Raspberry Display und HDMI gleichzeitig gehen. Open GL kommt ja von Graphik Chip und davon hat der PI nur einen. Ich will aber zwei Displays das kleine und das Große per HDMI. Wenn du den Schaltplan so gut verstanden hast kannst du mir ja sagen welche Pins ich brauche das "nur" das Display angeschlossen ist und die Hintergrund Beleuchtung. Tasten und Touch brauche ich nicht.

    Da das aber nur ein nettes gimik ist muss das wohl warten. Wahrscheinlich passt das mit den anderen Sachen am GPIO eh nicht zusammen und muss neu gedacht werden. Ich brauche ja auch ein Paar für andere Dinge Drehgeber, I²C für die Relais, Serial für Netzteil. Ich habe schon Displays für den I²C gesehen vielleicht ist das ein weg. Aber da ist es ja auch nicht mit dem Display alleine getan da braucht man ja auch ein paar Chips drum rum.

    https://github.com/adafruit/Adafruit_STMPE610
    Wenn ich das richtig deute hat das Ding zwei Schnittstellen SPI und I²C
    https://github.com/adafruit/Adafruit_ILI9341
    Das müsste der Display Teil sein


    Ich glaube nicht das es so einfach ist als Debian Packet auf genommen zu werden um dann die Infrastruktur mit nutzen zu können. Dafür ist das Zeugs viel zu unfertig. Wo ich noch keine Zeit für hatte sind die ganzen Public Build server die Nutzen kann vielleicht ist ja da was passendes dabei.

    Bitbucket Pipelines ist auch so was und da da das Repos liegt sollte ich mir das ansehen aber 50 Minuten pro Monat sind halt auch schnell auf gebraucht.
    P: Meine Tochter (06.11.07) und https://www.carnine.de
    M: Träumen hat nix mit Dummheit zu tun es ist die Möglichkeit neues zu erdenken

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    10.04.2005
    Ort
    Bad Aibling
    Beiträge
    212
    Ich benutze den HDMI nicht ich fand den auch schon immer Überflüssig vermutlich wollten die aber das man das Teil an einen Fernseher stöpseln kann. Das Original Display ist ja relativ groß. OpenGL muss nicht Hardware Grafik sein. Die OpenSource Version von OpenGL nennt sich Mesa3D und kann auch Software Simulation die ist halt langsam logisch.

    Welche Version des Displays hast Du denn?
    Aus dem Schaltplan kann man nicht genau erkennen was Touch und Tasten oder Display ist. Da wirst etwas experimentieren müssen. Was man aber erkennen kann ist welcher Anschluß des Displays mit welchem am Raspi verbunden ist. Es gibt Displays die eine serielle Schnittstelle haben die brauchen sonst keine Chips drum herum. Werden aber auch anders angesprochen also nicht als Framebuffer vom Linux Kernel. Ist halt eine Frage wie schnell es sein muss.

    Das STMPE610 ist ein Touchscreen Controller die haben eigentlich immer eine serielle Verbindung. Das reicht um eine Reihe XY Positionen an die CPU zu senden. Das andere ist aber ein Display für einen Arduino. Wolltest Du das nicht an den Raspi anschließen?

    Debian hat ja auch einen Entwickler Zweig ich meinte aber auch nicht als Paket bei Debian. Die Software die Debian zur Erstellung ihrer Pakete benutzen ist genauso OpenSource wie der Rest. Die kannst Du auch auf einem eigenen Rechner benutzen und damit ein Debian Paket erzeugen das andere dann einfach bei sich installieren können. Lohnt sich aber vermutlich erst wenn es eine gewisse Stabilität erreicht hat. Entwickler die es Testen sollen oder mit Entwickeln müssen so den Sourcecode haben und haben kein Problem das zu übersetzen.

    Ich glaube nicht das ich Bitbucket benutzen würde. Vernünftig kostet es eine Menge Geld und sonst sind die Enschränkungen zu groß. OpenSource Projekte wenn pro User zahlen müssen kann das ganz schön teuer werden. Ich betreibe für einige als Entwicklungsrechner im Internet einen Raspi. Das läuft gut und kostet nicht viel und egal wie viele User es sind es kostet nicht mehr. Sollte mal das Team zu groß werden für einen Raspi kann man das leicht als virtuellen Rechner auf größere Server legen.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    31.01.2004
    Ort
    36399
    Alter
    51
    Beiträge
    1.562
    Also am HDMI hängt das Waveshare 7" bei dem PI den ich zur Display Test nutze ist es ein ganz Normaler Monitor also ein HDMI zu DVI Kabel ist glaube ich 19".

    Die genaue Version von dem Adafruit 2,8" kann ich dir leider nicht sagen war auch ein Geschenk. Hinten steht STMPE610 und ILI9341 drauf wenn man den Offiziellen weg geht mit script wird auch ein Treiber names ILI9341
    geladen. Lade gerade noch mal ein ältere Version vom Debian runter weil auf der Seite steht sie habe mit der Getestet.

    https://learn.adafruit.com/adafruit-...easy-install-2

    Habe aber wenig Hoffnung das es mich weiter bringt.

    Ich denke so lange ich es alleine mache passt Bitbucket es gab bis jetzt erst einmal einen der ein bisschen was für das USB gemacht hat. Mal sehen wie wie sich das alles entwickelt. Bis jetzt habe ich nur immer gehört melde dich mal wenn es fertig ist oder mit Kodi und Navit geht es auch. Siehe https://raspicarprojekt.de/. Oder für was braucht man das kann mein Auto jetzt schon. In sofern sehe ich noch nicht die Gefahr das ich mehr als eine Datensicherung brauche. Ich träume halt oft vom richtig machen aber wenn man es genau nimmt für was ?

    Das mit dem Internet Pi musst du mir bitte mal näher beschreiben ich verstehe das gerade nicht so wirklich.
    P: Meine Tochter (06.11.07) und https://www.carnine.de
    M: Träumen hat nix mit Dummheit zu tun es ist die Möglichkeit neues zu erdenken

  4. #4
    HaWe
    Gast
    witzig, die Adafruit Displays hatte ich auch sofort im Sinn, als ich die fehlenden Raspi C++ Treiber dafür ansprach.
    Ich habe ein Featherwing 3,5" Touchscreen, und ich bräuchte tatsächlich den kompletten Funktionsumfang, inkl. Touch und Buttons und Zeichenfunktionen, per SPI.
    https://www.adafruit.com/product/3651

    Normale Ausgabe auf HDMI, aber zur Steuerung der Buttons mangels "Delphi for Raspbian" als 2. Display, mit allen Adafruit GFX, Touch, Fonts und Adafruit HX8357 Grafik-Funktionen.
    https://learn.adafruit.com/adafruit-...-graphics-test

    soll ja so einfach sein, Arduino Libs auf den Raspi zu portieren

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    31.01.2004
    Ort
    36399
    Alter
    51
    Beiträge
    1.562
    Also ich gebe mit dem Display auf entweder ist es Kaputt oder zu alt. Wüsste zur Zeit nicht was ich noch machen kann dem Teil ein Bild zu entlocken. Bzw prüfen soll ich finde keine Fehlermeldung.

    https://www.adafruit.com/product/1601
    https://learn.adafruit.com/assets/13040

    Wie gesagt nur Zeichnen würde mir reichen.

    Ich kenne jetzt die die Framebuffer Schnittstelle nicht aber wenn man da was drum macht zum Zeichen würde das glaube ich reichen und vor allem könnte man so ein Haufen einfacher Displays unterstützen.
    https://github.com/notro/fbtft es sind ein haufen in den Linux Kernel gewandert. @HaWe vielleicht ist da auch dein Treiber dabei.

    http://marcosgildavid.blogspot.com/2...orking-on.html
    da hat einer erklärt wie es geht.

    sudo fbi -T 2 -d /dev/fb1 -noverbose -a adapiluv320x240.jpg so kann man da ein Bild hin schieben so teste ich auch.

    Wieder eine Nacht ohne vorwärts kommen bin schon ein bisschen frustriert...
    P: Meine Tochter (06.11.07) und https://www.carnine.de
    M: Träumen hat nix mit Dummheit zu tun es ist die Möglichkeit neues zu erdenken

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    10.04.2005
    Ort
    Bad Aibling
    Beiträge
    212
    Ich kenne die Adafruit Displays nicht bisher habe ich von der Firma nie etwas gekauft. Wenn ich das richtig sehe auf den Bildern hat das einen zwei Stecker um eine Ecke angeordnet und das andere nur Stecker an einer Seite. Soll natürlich auch schon vorgekommen sein das ein Display kaputt ist das kann ich aber so auch nicht feststellen. Kannst Du vielleicht mal ein Foto von vorne und hinten irgendwo posten. Vielleicht finde ich ja einen Anhaltspunkt welches es ist.

    Bei der Elektor haben die so einen Audio DAC gebaut für den auch ein Display. Das habe ich ganz Problemlos zum laufen bekommen. Musste nur den Kerneltreiber von der Internetseite installieren und einstellen. Dann zeigt er vom booten bis zum Desktop alles auf dem Display an und es geht auch der Touch.
    https://www.elektormagazine.com/file...y%20Pi%202.pdf
    auf Seite 13 ist der Link zum Displayhersteller.
    https://www.waveshare.com/wiki/3.5in...LCD_(A)#Driver

    Wegen dem umschreiben der Treiber ging es aber oben nicht um ein Framebuffer Display Treiber. Das Problem ist nämlich nicht das Umschreiben sondern das es bei Arduino keine Framebuffer Devices gibt die sind Linux spezifisch. Also ist es kein Umschreiben sondern eine neu Entwicklung das ist etwas ganz anderes. Ich verstehe aber auch nicht warum man unbedingt ein Display benutzen muss das nicht kompatibel ist. Für den Raspi gibt es wirklich viele Displays die speziell für die Hardware gebaut sind. Man muss nur schauen weil manche der Displays parallele Schnittstellen haben und damit fast alle Ports belegen.

    Der Internet PI ist einfache ein PI an einer Internetverbindung mit einer öffentlichen statischen IP-Adresse. Den kann man dann als Server im Internet benutzen für git, web, mail oder was auch immer. Wenn man nicht tausende User hat kommt der damit Problemlos zurecht.

    Warum es in Deutschland so schwer ist jemanden zu finden der an einem Projekt mit macht ist eine andere Geschichte ich will das jetzt nicht näher ausführen weil es eine länger Geschichte ist.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    31.01.2004
    Ort
    36399
    Alter
    51
    Beiträge
    1.562
    Schade deine Meinung warum man keine Opensource Entwickler finde hätte mich jetzt schon Interessiert. Egal.

    Um einfange GUI zu machen könnte man auch über Gimp, SVG Dateien nach denken. Und dann einen "Treiber" der das SVG auf dem Display zeichnen. Herausforderung an dem Punkt ist dann das erkennen wann jemand geclickt hat und auf was. Das kenne ich von meiner eigenen GUI Entwicklung das wir Irgend wann Tricki. Schluss endlich Funktioniert sie so das von der SDL einfach Zeichen Flächen zu Verfügung gestellt werden also Quasi Controls und so die GUI zusammen gebaut wird. Ich hatte am Anfang die Aberwitzige Idee ich könnte die GUI als Lib bauen und nebenbei mit entwickeln aber das habe ich schon lange auf geben.
    An der Verzeichnis Strucktur kann man es noch erkennen aber das war's dann auch. Das Projekt wäre alleine nie zu machen.

    https://behindthesciences.com/electr...-pi-in-python/
    Das ist Quasi so wenn ich das richtig verstanden habe das Display ist ein Bild und das wird dann "einfach" via SPI zu Display gesendet. Wenn man jetzt immer von einen Einfachen Bitmap ausgeht kann für die Graphic power auch auf so was wie Cairo oder so zurück greifen das muss man ja nicht selbst bauen.

    Schade das du nicht verstehst das man an dem PI ein zweites Display gut brauchen kann. Bei mir geht es einfach um das Display welches bei machen Autos zwischen Tacho und Drehzahlmesser ist. Das dir sagt in 500m Rechts zum Beispiel. So das ich nicht den Blick auf das Große Display in der Auto Mitte machen muss.
    Klar man könnte auch das ganze Armaturenbrett zum Display machen es gibt da auch geniale Lösungen von Geforce zum Beispiel oder gar ein Headup Display aber das ist nicht zu machen. Zu mindestens nicht für mich auch kommt dann schnell das Thema TÜV auf.

    Eine zweite Anwendung wäre zum Beispiel am HDMI Leinwand und das Steuerdisplay als 3,5 Zoll am PI also ich denke da kann man schon bedarf erkennen.
    Kodi drauf und so Media Wiedergabe ansteuern per Display und Ausgeben auf HDMI ok hier bräuchte man dann noch ein Kodi addon.

    Der Elektor Link funktioniert bei mir nicht.

    Zu mindestens bei mir geht es nicht um aufwendiges GUI und umleiten der Console oder sonst was. Ich möchte einfach was um "Bilder" anzeigen zu können. wenn ich HaWe richtig verstanden habe ist das sehr ähnlich nur möchte zusätzlich ein event wenn man mit dem Finger eine bestimmte Fläche Berührt.

    Wir driften ordentlich von Thread Thema ab...
    P: Meine Tochter (06.11.07) und https://www.carnine.de
    M: Träumen hat nix mit Dummheit zu tun es ist die Möglichkeit neues zu erdenken

Ähnliche Themen

  1. Benötige Hilfe zu AT32U3C und GPIO
    Von xrzr im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 10.11.2015, 18:54
  2. Respberry Pi GPIO mit C++ und QT
    Von Basti1204 im Forum Raspberry Pi
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 05.03.2013, 23:01
  3. [ERLEDIGT] Raspberry Pi GPIO
    Von Kampi im Forum Raspberry Pi
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 04.11.2012, 22:45
  4. GPIO-Register Ansprechen
    Von kmrish im Forum Microcontroller allgemeine Fragen/Andere Microcontroller
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 14.07.2011, 09:45
  5. schmitt-trigger an interrupt
    Von Bluesmash im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 19.06.2005, 22:46

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress