- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 96

Thema: C++ fstream GPIO Trigger/Interrupt

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    HaWe
    Gast
    Arduino C/C++ kann man aber gut als Beispiel benutzen um dann eine Version für den Raspi zu schreiben. GPIO ist auf jeder mit Linux laufenden Platine eigentlich nur ein Filesystem Zugriff. Abgesehen von den Namen der Devicefiles ist das auf allem mit Linux Kernel der gleiche Ablauf.
    Arduino C++ lässt sich schlecht als Vorlage zu Linux C++ libs benutzen, da die Arduino-Libs zu viele spezielle Arduino-Funktionen benutzen (i2c, UART, SPI, avrgcc, Arduino String, kein File system etc.) - das Umschreiben können nur Könner, ich z.B. nicht. Selbst wiringPi funktioniert völlig anders als Arduino Wiring. Aber manche Könner haben tatsächlich portierte Versionen geschrieben, ohne dass ich die aber auch nur annähernd verstehe.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    10.04.2005
    Ort
    Bad Aibling
    Beiträge
    212
    Ich glaube Du stellst Dir das schwerer vor als es ist. Das schwierige ist die Hardware Programmierung die erledigt aber der Kernel für Dich. Um ein I2C, SPI oder UART zu verwenden musst Du nicht wie bei Arduino (ohne Lib) in Hardware Registern herum schreiben das erledigt ja bereits der Kernel für Dich. Du musst nur das Devicefile öffnen und dann die Daten zu dem an der jeweiligen Schnittstelle hängendem Geräte schreiben. Ich vermute mal Du hast schon unter Linux Text in eine Datei geschrieben. Mit den Hardware Schnittstellen geht es genauso nur das der Text nicht auf der Platte oder SD-Karte landet sondern über die Schnittstelle beim angeschlossenem Gerät.

    Das interessante in einem Treiber für einen I2C Chip wo z.B. nur ein Arduino C++ Treiber vorhanden ist ist nicht das wie die Daten über die I2C Schnittstelle kommen sondern welche Daten der zum Beispiel für eine Porterweiterung dem Chip sendet um den Port als Ausgang zu benutzen und ein-/ausschalten. Das kann man mit ein bisschen suchen schon herausfinden.

  3. #3
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von alexander_ro Beitrag anzeigen
    Ich glaube Du stellst Dir das schwerer vor als es ist. Das schwierige ist die Hardware Programmierung die erledigt aber der Kernel für Dich. Um ein I2C, SPI oder UART zu verwenden musst Du nicht wie bei Arduino (ohne Lib) in Hardware Registern herum schreiben das erledigt ja bereits der Kernel für Dich. Du musst nur das Devicefile öffnen und dann die Daten zu dem an der jeweiligen Schnittstelle hängendem Geräte schreiben. Ich vermute mal Du hast schon unter Linux Text in eine Datei geschrieben. Mit den Hardware Schnittstellen geht es genauso nur das der Text nicht auf der Platte oder SD-Karte landet sondern über die Schnittstelle beim angeschlossenem Gerät.

    Das interessante in einem Treiber für einen I2C Chip wo z.B. nur ein Arduino C++ Treiber vorhanden ist ist nicht das wie die Daten über die I2C Schnittstelle kommen sondern welche Daten der zum Beispiel für eine Porterweiterung dem Chip sendet um den Port als Ausgang zu benutzen und ein-/ausschalten. Das kann man mit ein bisschen suchen schon herausfinden.
    haha, naja, wenn du meinst...
    Die Erfahrung zeigt, dass es die wenigsten hinkriegen, die so was brauchen...
    ich werde dich mal ansprechen, wenn ich wieder mal einen Raspi Driver für ein Gerät suche, für das es nur Arduino Driver Libs gibt

Ähnliche Themen

  1. Benötige Hilfe zu AT32U3C und GPIO
    Von xrzr im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 10.11.2015, 18:54
  2. Respberry Pi GPIO mit C++ und QT
    Von Basti1204 im Forum Raspberry Pi
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 05.03.2013, 23:01
  3. [ERLEDIGT] Raspberry Pi GPIO
    Von Kampi im Forum Raspberry Pi
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 04.11.2012, 22:45
  4. GPIO-Register Ansprechen
    Von kmrish im Forum Microcontroller allgemeine Fragen/Andere Microcontroller
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 14.07.2011, 09:45
  5. schmitt-trigger an interrupt
    Von Bluesmash im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 19.06.2005, 22:46

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test