Ka aber ne 60x100 Zelle dieser Bauart ist mehr zum schein als mit Funktion in den Geräten eingebaut da kommen wenn du glück hast 10-20mA raus das Reicht nicht um nen LiPo damit anständig laden zu können deswegen auch der Vorschlag von mir nen MPPT Regler + anständigen b.z.w. besseren Solarzellen zu benutzen, teste gerade selber rum da ich für den Außenbereich einen ESP8266 betreiben möchte, ich hab 4 165x165 Panel in Benutzung um bei ~4h direkter Sonneneinstrahlung einen 2300mAh Akku laden zu können hab die gleichen Panel wie in deiner Powerbank die haben recht wenig Leistung.
Dafür ist das Günstig, der Regler liegt bei 3€ und Zellen sind auch günstig meine kosten 3-4€/stk. nen Spannungswandler auf 5V liegt nochmal bei 2€ und ne BMS da bekomst 10stk für 1-2€
Sind da mehrere Zellen drinnen ? wenn ja sind die sicher in Reihe verbaut das erhöht die Spannung senkt aber die abgegebene Leistung und die Hersteller geben immer die verbaute Leistung an nicht die abrufbare das machen auch Firmen wie Anker oder EasyACC, kannst ja grob ausrechnen bei zwei Zellen sind das dann nur noch 6000mAh dann kommt das schon fast hin mir Handy zweimal aufladen hast ja noch reichlich wandlerverluste.Was ich jedoch inzwischen _weiss: die angegebenen 12 000mAh hat die im Leben nicht. Ich hab mein Handy mit dem Ding zweimal aufgeladen (Akku-Schätzung vom Androiden lag da bei jeweils ca. 50%, und der Handyakku ist ein 3400er), danach war Schluss.
Wenn also die Angabe des Handys stimmen würde (glaub ich nicht wirklich, da sowas eigentlich immer nur Schätzungen sind) hätte ich höchstens 3500mAh aus der Powerbank holen können.
Immernoch ne ganze Menge, wenn man bedenkt, dass sie leichter ist als meine 4000er mit LiIon-Akku.
Und: das passt auch schon eher zur Grösse der verbauten LiPo-Zelle.
In den nächsten Tagen versuche ich mal, die rein per Solar wieder voll zu kriegen, mal schauen, ob das überhaupt was wird.
Lesezeichen