- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: Solar-Powerbank umbauen?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.210
    Nein, ich bau da jetzt nicht rum.
    9V, 12V- wozu?
    Ich brauch 5V. Und die kommen aus dem Ding raus. Besser gehts nicht.

    Aber nichts desto trotz interessiert mich das Thema schon generell. Die verbaute Solarzelle hat eine Fläche von ungefähr 60x100 mm- was glaubst du, um wieviel % man die Ausbeute mit "besserer" *) Elektronik (und ggf. ner besseren Solarzelle) unter gleichen Umweltbedingungen steigern könnte?

    *) bisher hat mir _niemand_ (auch nich in den Weiten des Internets) sagen können, ob die Elektronik in _dieser_ Powerbank was taugt oder nicht, kurz gesagt es gibt keinen Vergleich. Dass die bestimmt nicht ganz optimal ist, denk ich mir schon.
    Aber es _weiss_ offenbar keiner. Und ich bin nicht der Elektronik-Experte um mich durch die Schaltung zu wühlen.
    Stromverbrauch wird sie selber nicht viel haben, bei Solarladung schummert da lediglich ein grünes LED'chen, so dunkel wie die ist, läuft sie gedimmt. Ansonsten seh ich nix was da Strom verbrauchen würde...

    Was ich jedoch inzwischen _weiss: die angegebenen 12 000mAh hat die im Leben nicht. Ich hab mein Handy mit dem Ding zweimal aufgeladen (Akku-Schätzung vom Androiden lag da bei jeweils ca. 50%, und der Handyakku ist ein 3400er), danach war Schluss.
    Wenn also die Angabe des Handys stimmen würde (glaub ich nicht wirklich, da sowas eigentlich immer nur Schätzungen sind) hätte ich höchstens 3500mAh aus der Powerbank holen können.
    Immernoch ne ganze Menge, wenn man bedenkt, dass sie leichter ist als meine 4000er mit LiIon-Akku.
    Und: das passt auch schon eher zur Grösse der verbauten LiPo-Zelle.
    In den nächsten Tagen versuche ich mal, die rein per Solar wieder voll zu kriegen, mal schauen, ob das überhaupt was wird.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    30.09.2006
    Ort
    Hamburg
    Alter
    42
    Beiträge
    1.013
    Zitat Zitat von Rabenauge Beitrag anzeigen

    Aber nichts desto trotz interessiert mich das Thema schon generell. Die verbaute Solarzelle hat eine Fläche von ungefähr 60x100 mm- was glaubst du, um wieviel % man die Ausbeute mit "besserer" *) Elektronik (und ggf. ner besseren Solarzelle) unter gleichen Umweltbedingungen steigern könnte?
    Ka aber ne 60x100 Zelle dieser Bauart ist mehr zum schein als mit Funktion in den Geräten eingebaut da kommen wenn du glück hast 10-20mA raus das Reicht nicht um nen LiPo damit anständig laden zu können deswegen auch der Vorschlag von mir nen MPPT Regler + anständigen b.z.w. besseren Solarzellen zu benutzen, teste gerade selber rum da ich für den Außenbereich einen ESP8266 betreiben möchte, ich hab 4 165x165 Panel in Benutzung um bei ~4h direkter Sonneneinstrahlung einen 2300mAh Akku laden zu können hab die gleichen Panel wie in deiner Powerbank die haben recht wenig Leistung.

    Dafür ist das Günstig, der Regler liegt bei 3€ und Zellen sind auch günstig meine kosten 3-4€/stk. nen Spannungswandler auf 5V liegt nochmal bei 2€ und ne BMS da bekomst 10stk für 1-2€

    Was ich jedoch inzwischen _weiss: die angegebenen 12 000mAh hat die im Leben nicht. Ich hab mein Handy mit dem Ding zweimal aufgeladen (Akku-Schätzung vom Androiden lag da bei jeweils ca. 50%, und der Handyakku ist ein 3400er), danach war Schluss.
    Wenn also die Angabe des Handys stimmen würde (glaub ich nicht wirklich, da sowas eigentlich immer nur Schätzungen sind) hätte ich höchstens 3500mAh aus der Powerbank holen können.
    Immernoch ne ganze Menge, wenn man bedenkt, dass sie leichter ist als meine 4000er mit LiIon-Akku.
    Und: das passt auch schon eher zur Grösse der verbauten LiPo-Zelle.
    In den nächsten Tagen versuche ich mal, die rein per Solar wieder voll zu kriegen, mal schauen, ob das überhaupt was wird.
    Sind da mehrere Zellen drinnen ? wenn ja sind die sicher in Reihe verbaut das erhöht die Spannung senkt aber die abgegebene Leistung und die Hersteller geben immer die verbaute Leistung an nicht die abrufbare das machen auch Firmen wie Anker oder EasyACC, kannst ja grob ausrechnen bei zwei Zellen sind das dann nur noch 6000mAh dann kommt das schon fast hin mir Handy zweimal aufladen hast ja noch reichlich wandlerverluste.
    Legastheniker on Bord !

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.210
    Nee- da ist bloss ne einzige Zelle drin.
    Und wenn die Chinesen nicht Wunder vollbringen können, dann kann die, von den Abmessungen her, unmöglich 12 000mAh haben.
    Übrigens werden, wenn mehrere Zellen verbaut sind, die oft nicht in Reihe, sondern parallel verschalten. Ist in der 4000er Powerbank auch so...

    Hm-die Solarzelle austauschen: hatte ich mir schon üblerlegt. Ich trau dem Ding nicht viel zu (fühlt sich an wie Plastik, mit feiner "Riffelung"). Effektiv sieht das nicht grade aus (aber ich hab auch echt keine Ahnung von)- meinst du, es würde was bringen, die gegen eine bessere (in gleicher Grösse) auszutauschen?
    Ich würd ganz gerne, auch in Zukunft, ab und zu was mit Solarzellen machen, daher schadet ein bisschen experimentieren nichts...
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    30.09.2006
    Ort
    Hamburg
    Alter
    42
    Beiträge
    1.013
    Zitat Zitat von Rabenauge Beitrag anzeigen
    Nee- da ist bloss ne einzige Zelle drin.
    Und wenn die Chinesen nicht Wunder vollbringen können, dann kann die, von den Abmessungen her, unmöglich 12 000mAh haben.
    Übrigens werden, wenn mehrere Zellen verbaut sind, die oft nicht in Reihe, sondern parallel verschalten. Ist in der 4000er Powerbank auch so...
    Hm meine haben alle zwei in Reihe, wie gesagt bei Anker und EsyACC ist das ziemlich gängig, das nur eine Zelle drinnen ist kenne ich nur von den ganz billigen.

    Hm-die Solarzelle austauschen: hatte ich mir schon üblerlegt. Ich trau dem Ding nicht viel zu (fühlt sich an wie Plastik, mit feiner "Riffelung"). Effektiv sieht das nicht grade aus (aber ich hab auch echt keine Ahnung von)- meinst du, es würde was bringen, die gegen eine bessere (in gleicher Grösse) auszutauschen?
    Ich würd ganz gerne, auch in Zukunft, ab und zu was mit Solarzellen machen, daher schadet ein bisschen experimentieren nichts...
    Naja wenn du die Solar-Zelle austauscht hast noch das Problem das du nicht weist was für eine Elektronik drinnen ist und ob die das verkraftet.


    Hab mal mein momentanen Testaufbau angehängt, ist zum testen erstmal nur ein Akku, sind vielleicht 10€ Materialkosten (ohne die Anschlussklemmen) beim dem MPPT ist der vorteil der hat nur 1mA Eigenverbrauch und anfangen zu laden tut er ab 4,5V bei mindestens 8mA d.h. du bekommst auch bei wenig Sonne noch etwas Leistung in den Akku maximal geht er bis 3A aber soviel braucht man ja in so kleinen Aufbauten nicht.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20180116_140247.jpg
Hits:	11
Größe:	128,5 KB
ID:	33215
    Legastheniker on Bord !

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.210
    Hab noch ein bisschen geforscht. Nachdem ich das Klebebad längst durchgeschnitten hatte, kam ich ans Innenleben.
    Leider klebt die Akkuzelle immernoch im Gehäuse fest-da komm ich nicht ran, das würde nur mit roher Gewalt gehn (die ein LiPo nicht aushält), also lass ich das.
    Und der Rest des doppelseitigen Klebebands klebt natürlich schön über der Beschriftung der Zelle- war ja klar.
    Aber es ist definitiv eine einzige.
    Insgesamt scheint die Powerbank fürd jetztige Projekt nutzlos-ich habs mit einem der USB-Ausgänge versucht: die schaltet sofort ab. Offenbar ist der Strom der sechs Servos zu hoch, auch, wenn die noch gar nicht arbeiten müssen.
    Demnach liefert die wohl auch das eine Ampere, was "pro Ausgang") angegeben war- nicht.
    Meine kleine Powerbank (die ne echte 4000er ist), lässt immerhin den Arduino starten, geht aber dann in die Knie, wenn die Servos loslegen.
    Ich hab auch die Ausgänge mal untersucht: die sind offenbar beide nur parallel geschalten (Durchgang von einem zum anderen), also stimmt es auch nicht, dass die pro Ausgang 1A liefert.
    Die Elektronik ist nicht wirklich nachvollziehbar, der grösste Käfer darin trägt keinerlei Beschriftung.
    Kurz gesagt: selbst der Zehner, für den die Dinger derzeit vertickt werden, ist zu teuer.
    Fazit:
    Hier wird gar nix dran umgebaut, ich werd sie einfach als Powerbank benutzen. Eventuell mach ich sie noch wirklich wetterfest (mit bissel Silikon unter der gut gemeinten, aber schlecht bemessenen Dichtung) und dann isses gut.
    Vielleicht sammelt sie ja im Sommer dann tatsächlich nebenbei ein bisschen Strom- nach zwei Tagen unter derzeitigen Bedingungen auf dem Fensterbrett kam tatsächlich was bei rum -wenn auch nix nutzbares (was ich aber nicht überbewerten will, zum einen halt Doppelverglasung mit irgendeinem Schutz drauf, zum anderen Winter und meistens auch noch trüb)- immerhin hat sie es von blinkend (bedeutet leer) auf _eine_ von vier Lämpchen geschafft.
    Nicht viel, aber der Mensch freut sich doch.

    Und jetzt überleg ich mir, wie ich genug Strom in meinen Krabbler krieg (bloderweise ist da _alles_ auf 5V ausgelegt).
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

Ähnliche Themen

  1. Reparatur einer Powerbank mit seltsamem Touchsensor
    Von Modellbauer im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 25.12.2017, 17:47
  2. Suche Möchte mir eine Powerbank kaufen
    Von whiterobot im Forum Kaufen, Verkaufen, Tauschen, Suchen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 08.06.2015, 17:15
  3. Powerbank als Stromversorgung
    Von TechMo im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 08.04.2015, 14:04
  4. Solar Impulse: Solar Impulse 2 hebt zum ersten Mal ab
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 02.06.2014, 10:00
  5. Solar Impulse: Solarflugzeug Solar Impulse 2 ist startklar
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 09.04.2014, 21:40

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress