- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: Solar-Powerbank umbauen?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.159
    Wenn ich von einer solchen Powerbank ausgehe, mit 60g für 2,95 € dann sehe ich noch nicht, wie ich für den Aufwand eine andere umbauen kann.

    Ich überlege gerade, dass wohl die Solarzelle die entscheidende Komponente ist. Dann wäre es interessant wie groß die mittlere Energie pro Tag ist im Vergleich zu der Selbstentladung und der Aufbereitung in der Powerbank. (Hinter einer Fensterscheibe, einer doppelten, kommt oft nicht viel von der Sonnenenergie an.)

    https://www.google.de/search?ei=VQlb....0.UgMpl0YUigQ
    Geändert von Manf (14.01.2018 um 08:23 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.213
    Ja genau- es geht mir hauptsächlich darum, das sich die Bastelei (wenn überhaupt machbar) möglichst selber mit Strom versorgt.
    Aber auch um die Bauform- die passt nämlich optisch ziemlich gut dazu.
    Damit will ich Erfahrungen sammeln, denn ich brauch dann als nächstes zwei Aussensensoren für meine Wetterstation, und die will ich versuchen, in genau so ein Ding einzubauen (mit kleinerem Akku dürft das gehen), und auch, wenn die Teile im Lieferzustad keineswegs wetterfest sind, kann man das durchaus nachrüsten.

    Ob sie lädt, innen, am Fenster? Schwer zu sagen, die verfügt über einige LED's die den Ladezustand anzeigen, und ne weitere, die anzeigt, wenn per Sonne geladen wird. Hatte sie zwei Tage auf dem Fensterbrett liegen, selbst bei trübem Wetter leuchtete die grüne schon. An den anderen hat sich allerdings in den zwei Tagen nix verändert.
    Es tun sich also Dinge- aber allzuviel wirds nicht.
    Selbstentladung allerdings dürfte nicht der Rede wert sein: LiPo.

    Dass es so keineswegs effektiv wird, ist mir schon klar- macht nix.
    Für die Wettersensoren sehe ich das optimistischer.

    Mir gehts darum, ob sich evtl. jemand mit den Innereien der Dinger auskennt (auf der verbauten Platine ist relativ viel Hühnerfutter, ich hat da weniger erwartet), und mir die Frage beantworten kann, ob man die verbaute LiPo-Zelle einfach gegen eine kleinere austauschen kann, ohne dass mir das Ding irgendwann um die Ohren fliegt.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Zitat Zitat von Rabenauge Beitrag anzeigen
    ... ob man die verbaute LiPo-Zelle einfach gegen eine kleinere austauschen kann, ohne dass mir das Ding irgendwann um die Ohren fliegt.
    Ich habe schon mehrere LiPo Akkus erfolgreich problemlos ausgetauscht, weil ich größere Kapazität benötigt habe. Die Akkus eksplodieren wahrscheinlich nicht bloß erzeugen "nur" eine rakettenänliche Stichflamme und können angeblich echt fliegen. Das kann aber nur bei extremer Erhitzung durch dauerhafte Kurzschluß bzw. Überladung passieren. Ich habe eben nach jedem umlöten des Akkus seine Temperatur einige Zeit mit Finger kontrolliert.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.213
    Hm sieht aus als müsste ich es einfach versuchen.
    Den Akku auszutauschen, ist an sich kein Problem- ich hab schon paarmal LiPo's selbst konfektioniert.

    Wenn ich so nachdenke, ist das Einzige, was passieren kann, dass der Ladestrom bei Aufladung über USB zu hoch wird (für die, dann ja kleinere Zelle) oder?
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Ja, da hast du Recht. Der max. zulässiger ladestrom ist vom Akkutyp und Kapazität bei Herstellung festgelegt. Den kann man mit seriellem Widerstand (R1) wie dort: https://www.roboternetz.de/community...l=1#post618647 begrenzen.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.213
    Hm-ich könnt die Ladeautomatik umgehen.
    Ich hab schon vor längerem nen kleinen LiPo-Lder "gebaut" (eigentlich nicht, die gibts fertig, ich hab nur den Ladestrom angepasst), sowas hier.
    Da an der Powerbank leider gar nix dokumentiert ist (nicht mal das Bedienungs-Anleitungs-Zettelchen haut hin ) weiss ich nicht recht, ob ohne das Teil die Solarladung noch funktionieren würde.
    Also lass ich sie zum testen (vielleicht gehts mit dem Gewicht ja auch, eigentlich wird nur _ein_ Servo richtig belastet) erstmal, wie sie ist, und rüste nur nen vierfach-Stecker für die beiden Ausgänge nach, so komm ich mit dem Haustier zumindest erstmal weiter (die fetten USB-Ausgänge will ich nicht nutzen, versauen die Optik und ich will keine zwei USB-Kabel deshalb opfern).

    Aber ich muss in der Richtung weiter forschen, genau solche hätte ich zu gerne für meine Wetter-Aussensensoren. Man kriegt die nämlich durchaus wetterfest (was sie, im Gegensatz zur Artikelbeschreibung definitiv im Lieferzustand nicht ist). Wenn die nur halb voll Akku steckt, krieg ich da ziemlich bequem nen Pro Mini, ein Funkmodul und bisschen Sensorik unter.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    30.09.2006
    Ort
    Hamburg
    Alter
    43
    Beiträge
    1.013
    Moin, wen du etwas basteln möchtest kann ich folgenden MPPT Regler entfehlen, den gibt es für 9v/12V Solarpannels fertig, sonst kann man den auch über zwei Widerstände für andere anpassen, benutze den an 6V Panels, das gleiche gibt es auch zum 3s laden.

    https://de.aliexpress.com/item/1-Cel...825173191.html

    Vielleicht ist das ne Alternative die Solarzellen in den Powerbanken sind meist nicht so der Renner da die nur bei direkter Sonne Leistung bringen, und die Elektronik recht viel Eigenverbrauch hat.
    Legastheniker on Bord !

Ähnliche Themen

  1. Reparatur einer Powerbank mit seltsamem Touchsensor
    Von Modellbauer im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 25.12.2017, 17:47
  2. Suche Möchte mir eine Powerbank kaufen
    Von whiterobot im Forum Kaufen, Verkaufen, Tauschen, Suchen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 08.06.2015, 17:15
  3. Powerbank als Stromversorgung
    Von TechMo im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 08.04.2015, 14:04
  4. Solar Impulse: Solar Impulse 2 hebt zum ersten Mal ab
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 02.06.2014, 10:00
  5. Solar Impulse: Solarflugzeug Solar Impulse 2 ist startklar
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 09.04.2014, 21:40

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress