Hallo,
nein!
Die Schaltung ist so aufgebaut, dass das Relais (zB KFZ Relais ca 30-50 Ampere über die Schaltkontakte) in Ruhe Stromlos ist (Grundzustand der Öffner ist geschlossen der Schließer ist offen) der Akku kann geladen werden.
Der Thyristor ist in Reihe von der Relais-Spule (Plus Relaisspule Thyristor Minus)
Der Wert der Spannung zum Zünden des Thyristor muss so gewählt werden, dass
gezündet wird (Laden beenden) wenn die Ladeschlussspannung vom Akku erreicht ist,
der Umschalter wird geschalten.
Fall-1:
kein Wind oder wenig Wind → Keine oder wenig Spannung
Akku ist am Generator → es fließt ein geringer Strom in die Spannungsüberwachungsschaltung.
Fall-2:
Wind der die Ladeschlussspannung übersteigt.(Blei Akkus ca.10.8 Volt)
Der Akku wird geladen.
Wenn der Akku voll ist, wird die Ladeschlussspannung erreicht (ca 13,8 Volt) und dann zündet der Thyristor
und es wird zur Heizung umgeschaltet.
So lange die Windanlage jetzt ohne Unterbrechung soviel Energie abgibt das der Haltestrom
des Thyristors nicht unterschritten wird bleibt dieser Zustand erhalten.
Windstill → Relais fällt ab Thyristor sperrt → alles von vorn
Fall-3:
zu starker Wind, zusätzliche Maßnahmen sind nötig.
Und wie schon gesagt, diese Schaltung berücksichtigt nicht zu hohen Ladestrom
Sollte also stetiger grenzwertiger Wind wehen, fließt auch ständig ein hoher Ladestrom
der den Akku schaden kann
Je entladener der Akku um so höher ist am Anfang der Strom!
Gruß
PS
Die Akku Parameter können je nach Hersteller Abweichen
Lesezeichen