Hallo gonzo der dritte,
folgender Ablauf:
Kein Wind → keine Spannung ; sehr schacher Wind → ein wenig Spannung ;
noch mehr Wind → Ladespannung / Ladestrom
zu viel Wind → Umschaltung auf Heizung
zu starker Wind → Windrad sichern
Daraus folgt:
Deine Steuerung sollte die Oben genannten Parameter berücksichtigen.
- die Schaltung darf also ohne Wind keine zusätzliche Belastung (Entladung) des Akkus verursachen
- bei erreichen der Ladeschlussspannung umschalten bzw. abschalten
zB. Zum Relai ein Thyristor in Reihe der über eine Z-Diode gezündet wird.
Der Thyristor Haltestrom verhindert dann ein zurückfallen, so lange das Windrad Strom
erzeugt. Ich gehe davon aus, dass am Ausgang des Brückengleichrichters vom Generator ein Elko angeschlossen ist.
Nachteil:
- kein Laden bei schwachen Wind
- keine Strombegrenzung beim Laden, ein Bleiakku ist empfindlich bei länger andauernden zu hohen Ladestrom. (Lebensdauer eingeschränkt bzw total Ausfall)
- kein Generatorschutz vor Überlastung ??
Gruß
PS
einen Akku sollte man nie zu tief entladen
die mögen so etwas gar nicht
info siehe Ende der Seite
http://www.netzmafia.de/skripten/har...ung/index.html
Lesezeichen