- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 86

Thema: Elektromagnet

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Habe soeben "Feldversuch2" durchgeführt. Große Klasse. War nicht ganz soviel Wind, aber es hat funktioniert. 26V kamen unter Last(Heizung) unten an. Drähte glühen leicht. Trotz Regen. Ich grinse über alle 4 Backen. Aber jetzt zur Laderegelung.
    Ich verstehe die Schaltung so, das von 0 bis 14,5V in die Batterie eingespeist wird. Ab dann tritt die Schaltung in Kraft. Als Ersatzlast könnte ich eine alte Toasterheizung verwenden. Aber wie hoch ist der Widerstand einer geladenen bzw. ungeladenen Batterie?
    Der Toaster sollte weniger Ohm haben - verstehe ich das richtig? Das Heizsegment hat 1,2 Ohm. Und die Batterie? Wie kann ich das messen? Mein Messgerät kann das nicht. Habt ihr Vorschläge dazu?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    18.01.2012
    Beiträge
    485
    Hallo gonzo der dritte,
    erst mal meinen Glückwunsch.
    Wie auch immer, der Innenwiderstand eines Akkus hängt von der Bauform und Kapazität ab.
    Vergiss erst mal deine sogenannte Ladereglung, dazu kann man später noch ein paar Worte verlieren.
    Da du einen 24 Volt Generator verwendest, benötigst du auch einen entsprechenden 24 Volt Akku.
    Bei der Wahl des Akkus sollte der maximale Ladestrom in deinem Fall nicht unter 50 Ampere liegen. Diesen Akku kannst du dann mit einer Sicherung 50 Ampere
    direkt mit deinem Generator laden, ein zurück fließen des Stromes wird durch den Gleichrichter verhindert. Bei erreichen der Ladeschlussspannung muss dann
    der Ladevorgang (wie auch immer) unterbrochen werden.

    Gruß
    ARetobor
    Geändert von ARetobor (31.01.2018 um 18:05 Uhr)

  3. #3
    Hallo ARetobor
    Wenn ich 2 12V Akkus vom Auto, die gleiche Amperestundenzahl haben, verwende , habe ich doch auch 24V. Allerdings wollte ich wegen der 'Wirklichen' Leistung meines Generators lieber 12 V einzeln laden. Heute war ein Wind der Stärke 6. Dies ist eher selten. Bei weniger Wind erreiche ich aber 12 V. Ich kann realistisch nicht mehr ausbeuten. Lieber verbrenne ich den Rest. Lieber etwas kleiner, dafür aber öfter.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    18.01.2012
    Beiträge
    485
    Hallo gonzo,
    bei welcher Windgeschwindigkeit hast du denn 12 Volt.
    Natürlich kannst du auch Starterakkus verwenden, sie sollten aber möglichst gleich alt und vom gleichen Hersteller sein,
    Welche Kapazität hast du bzw möchtest du verwenden? Bedenke -> nicht vollgeladene Bleiakkus verlieren recht schnell ihre Kapazität!
    Das Problem mit der überschüssigen Energie würde ich mit Halogenlampen in Reihe zum Laden lösen.
    Hat den Vorteil das der Kaltwiderstand das Laden bei schwachen Wind nicht so stark behindert.
    Der Wirkungsgrad geht aber bei dieser einfachen Lösung in den Keller.
    Mit 12 Volt Halogen 100 Watt hast du dann bei 24 Volt Generatorspannung ca 8 Ampere Ladestrom. Bei zwei gleichen Akkus (parallel) also
    4 Ampere.
    Ist aber erst mal nur ca.

    Gruß

  5. #5
    Die Windgeschwindigkeit kann ich leider nicht messen. Da ich aber Segler bin, kann ich grob die Windstärken schätzen. Aber genau auf m/sec kann ich das nicht. Ich wohne in Hessen, Nähe Rhön. Da geht ein stetiger Wind, der manchmal ziemlich böig ist.
    Aber im Normalfall eher Wind 3. Ich werde, wenn alles fertig ist, das Windrad in der Wetterau, einem eher flachen Gebiet aufstellen. Dort herrschen stetige Winde. Die Wahrscheinlichkeit ist eher bei so einem Normalwind Stärke 3. Darum auch nicht auf
    Vollast gerechnet. In Wirklichkeit werden eher einzelne Akkus geladen für Weidezaun oder so. Ich muss mir das mit dem Wechselrichter nochmal überlegen. Aber den kann man ja auch an einen Akku anschließen.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    18.01.2012
    Beiträge
    485
    Hallo gonzo xxx,
    dann bist du ja fast am Ziel und mußt nur noch bei erreichen der Ladeschlussspannung den Akku abtrennen.

    als Grundlage würde ich so etwas ins Auge fassen:

    http://www.ebay.de/itm/Stromstossrel...-/253010924688

    Gruß

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Damit du laden kannst muss die Spannung höher sein als die aktuelle Spannung des Akkus, sonst wird nicht geladen. Wenn du so hohe Spannungsdifferenzen hast wäre ein richtiger Laderegler vermutlich besser geeignet. Ladeschaltung würde ich wie schon geschrieben nicht vom Akku trennen.

    Wenn du mit dem Generator nur einen 12V Akku laden willst würde ich einen richtigen Laderegler verwenden, nicht einfach den Shuntregler. Das wird nicht funktionieren. Wenn der Generator die Nenndrehzahl hat, bekommst du die Nennspannung bei Nennstrom heraus. Diese Werte sind aber für den Akku zuviel. Aus diesem Grund sind Lichtmaschinen auch für Spannungen etwas über der Ladeschlussspannung ausgelegt und das Feld ist beeinflussbar.

    Welche Schaltung meinst du mit Sicherung? Die Crowbar?
    Normalerweise verwendet man bei einem Shuntregler einen Vorwiderstand. Die Schaltung wird so aufgebaut wie mit einer normalen Z-Diode, nur das statt der Z-Diode der Shuntregler eingesetzt wird. Wenn du jetzt den Vorwiderstand gegen eine Sicherung ersetzt löst dies bei einer Überspannung aus. Die Crowbar wird als Überspannungsschutz, also wenn z.B. vom Netz eine Überspannung zu erwarten ist, verwendet.

    Ich würde schauen das die Spannung so hoch wie möglich ist (also statt 12V ein 24V System verwenden). Damit sinken die Ströme (bei gleicher Leistung), dadurch sinken auch die Leiterquerschnitte.

    MfG Hannes

Ähnliche Themen

  1. Pro-Bot 128 Elektromagnet
    Von Artjom86 im Forum Microcontroller allgemeine Fragen/Andere Microcontroller
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 06.05.2014, 07:40
  2. Kern für Elektromagnet
    Von jojo.glaser im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 12.12.2007, 19:17
  3. Elektromagnet
    Von Furay im Forum Elektronik
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 27.08.2007, 17:11
  4. Elektromagnet
    Von Newbee im Forum Mechanik
    Antworten: 91
    Letzter Beitrag: 28.03.2006, 07:02
  5. Elektromagnet
    Von sebi87 im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 14.06.2004, 15:32

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests