Ohne Last und bei kleiner Drehzahl sollte der Generator wirklich gar keinen Widerstand haben. Da ist mechanisch etwas faul.
Ohne Last und bei kleiner Drehzahl sollte der Generator wirklich gar keinen Widerstand haben. Da ist mechanisch etwas faul.
Hallo gonzo....,
nun dass einklinken einer Kupplung die über den Zusatzgenerator, laut deiner Skisze, versorgt wird ist sicherlich ein möglicher Weg.
Aber gibt es zusätzliche technische Daten von dem Generator?
Und hast du eine Übersetzung vom Rotor zum Generator?
Ein Permanentmagnetgenerator sollte auch schon bei niedrigen Drehzahlen genügent Leistung abgeben.
Wie ist die Reglung vom Generator ausgeführt? Intern Extern was für eine Spannung?
Gruß
Der Generator leistet bei einer Drehzahl von 550 Umdrehungen 28Volt und 500 Watt. Er ist gar nicht geregelt. Ich habe ihn testweise in eine Ständerbohrmaschine eingespannt. Da muss man ganz schön gegenhalten, wenn man Leistung abgreift.
Ich habe eine alte Heizung, die ich anschließen kann (1000W). Der Heizung ist die Spannung wahrscheinlich egal. Auf jeden Fall muss man den Generator gut festhalten.
Mich interessiert im Grunde ja nur, wie ich die Spulen wickeln müsste die 1. die Spannung und den Strom erzeugen und 2. wie ich die Spulen der Magnete wickeln sollte (Drahtstärke,Windungen).
Hallo gonzo der dritte,
auch ich bin zur Zeit der Meinung das deine Idee mit der Kupplung nicht Zielführen ist
und nur unnötig Energie verbraucht.
Wenn du es so unbedingt ausführen möchtest musst du dich leider ein wenig mehr mit
den Grundlagen der Elektrotechnik auseinander setzen.
Den Hilfsgenerator und die Tauchspulen sind formal nicht so einfach zu beschreiben.
Zu viele Parameter sind im Moment nicht bekannt.
Pauschal könnte man sagen, Generatorspulen etwas Dicker CuL 0,5 mm Durchmesser
100 Wicklungen aufwärts und Tauchspule 0,315 mm CuL und 300 Wicklungen aufwärts.
Wie gesagt das ganze ist einfach nur eine grobe Schätzung.
Die Permanent Magnete für den Generator möglichst stark.
Deine Parameter für deinen Generator Test verstehe ich nicht.
Was für einen Betriebsspannung hat der 1000 Watt Heizkörper?
Wie kommst du auf 500 Watt?
Wenn dein Heizkörper für 230 Volt ausgelegt ist, hast du bei 28Volt max 16 Watt Leistung
am Heizkörper.
Gruß
ARetobor
PS bei 600 U/min am Rotor sind das ja bei 2,8 m Durchmesser schon ca 88m/s an den Blattspitzen
wie stellst du die Drehzahl fest?
Die 28 Volt beim Test mit 550 U/min und welche Last?
wie hoch ist die Spannung zB bei ca 200 U/min
Was für eine Übersetzung hast du vom Windrad zum Generator ?
Hallo AReobor
Die Drehzahlen kann ich mit einem Messgerät am aufgebauten Gerät oder in der Testphase(in der ich mich gerade befinde) mit der Ständerbohrmaschine ermitteln. Sie hat einstellbare Geschwindigkeiten. Ich habe eine Übersetzung von
1: 2 ,4 in der jetzigen Version. Übrigends ist der Heizspirale die Spannung wirklich egal Ich ringe sie fast zum Glühen. Das geht aber nicht mit 16 Watt. Da fließen höher Ströme. Ich werde mal ein paar übriggeblieben Spulen von meinen
vorherigen Projekten nehmen und die dann mit noch anzufertigenden Tauchspulen kurzschließen. Ich weiß nur noch nicht, wie ich den Kern der Magnetspule gestalte, da der sich ja bewegen soll. Hast du vielleicht einen Tip?
Der Kern muss sich nicht viel bewegen, so etwa 2 cm.
Hallo gonzo der dritte,
wenn dein Heizkörper glüht, kannst du dann die Spannung messen?
Was ist das für ein Heizkörper? Bahnheizkörper Lüfter oa. ? War für Parameter (Werte)
stehen drauf, so vorhanden. Kannst du vom Heizkörper den Widerstand messen?
Dann sehen wir weiter.
Die Übersetzung würde ich fürs erste auf 1:1,5 einstellen.
Dann kommst du vielleicht ohne Anlaufhilfe aus?
Conrad oä.
Hubmagnet ziehend 0.6 N 11 N 24 V/DC 7 W Intertec ITS-LZ-1949-Z-24VDC
Gruß
ARetobor
PS
was für Anschlüsse hat der Generator?
Die Heizung ist eine Zusammenstellungen von mehreren Heizelementen aus alten Toastern. Den hat mein Bruder mal gebaut (Elektriker) für seine Werkstatt. Die brauchte er dann aber nicht mehr, so das er sie mir überlassen hat. Er hat mir aber versichert,
das die Gesamtleistung 1KW beträgt. Die Spannung beim Heizen über den Generator ist 31 V Gleichstrom(ich habe einen Brückengleichrichter angeschlossen wegen der 3 Kabel, die aus dem Generator herauskommen). Es sollten aber 28V sein mal 1,4(also
etwa 37V). Vielleicht muss ich die Drehzahl erhöhen, um die Endleistung zu erreichen. Meine nächste Stufe an der Bohrmaschine ist aber 1050U/min. Ich weiß nicht, ob ich ihn dann noch mit der Hand halten kann.
- - - Aktualisiert - - -
Habe gerade mal beim Conrad nachgeschaut. Der Magnet sieht gut aus . Wenn ich zwei nehme (wegen der Rotation) müsste ich genug Kraft habe, um die Bremsbacken oder Fliehkörper(muss mir noch eine Kupplung der Motorsäge besorgen)
nach außen zu bewegen. Ich hoffe, das diese dann allmählich anziehen wegen der Anlaufkraft. Der Zusatzgenerator wird ja auch nur langsam Spannung aufbauen bei steigender Drehzahl.
Lesezeichen