Das wird mit extrem hoher Wahrscheinlichkeit nicht in 10 Jahren realisiert werden.
Mann könnte so eine Kugel theoretisch heute bereits herstellen, aber wenn man sich die Zeiten ansieht die ein Rasterkraftmikroskop benötigt um ein paar Atome zu bewegen, dann wird der Bau einer nennenswerten großen Kugel eher in Jahrtausenden anzugeben sein.
Vor allem wenn noch komplett unklar ist wie das funktionieren soll.
Also als erstes eine Schaltalgebra erstellen, dann schauen wie kann das mathematische Modell in Hardware realisiert werden.
Nach Deiner Beschreibung entspricht "LiCK" auch maximal einer ALU (Arimetric logic unit).
Addressieren, Befehlsselektion, lesen des Programms erfolgen danach außerhalb.
spätestens da sind dann elemente notwendig die logische Verzweigungen machen können.
Sei es ein Prisma das Licht in seine Spektralfarben zerlegt und gedreht werdne muß damit die richtige Farbe durch eine Lochblende selektiert wird.
Oder halt wieder Spiegel die dafür sorgen das diese Leicht dann auch die richtige Stelle von "LiCK" trifft damit eine sinnvolles Ergebniss entstehen kann.
Ohne dies ist es ein Automat der nur immer das selbe macht.
So gesehen, verschiebst Du die Probleme die ich anspreche einfach von der Kugel in die Hülle. Davon verschwindent sie aber nicht.
Lesezeichen