- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 33

Thema: Material?

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #27
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    13.01.2018
    Beiträge
    17
    @ i_make_it
    Falls dir noch irgend etwas einfällt, zögere bitte nicht es mir mit zuteilen.
    Ich möchte jedoch, daß du bis dahin zumindest weißt - daß ich zu deinem letzten Beitrag noch nichts produktives beizutragen habe, liegt nicht an mangelndem Interesse, sonder weil er mir zu denken gibt. Irgend etwas "klingelt" dabei in meinem "Ohr" - mit anderen Worten, so klar deine Worte im ersten Moment auch scheinen, so hast du dabei vermutlich doch auch irgend etwas wichtiges gesagt/geschrieben, was sich mir vorerst noch nicht so recht erschließt, und ich muß jetzt also erst mal nachforschen/nachlesen/nachdenken und ergründen, was dies (dieses "Klingeln" in meinem "Ohr") bedeuten könnte.

    Nachsatz:
    Und damit wir beide auch wirklich von dem selben sprechen:
    Die Grundidee meiner bisherigen Überlegungen zur Nutzung von Licht:
    Eine eigens dafür entworfene Lichtquelle erzeugt "reines Sonnenlicht" - diese Licht repräsentiert somit das gesamte Farbspektrum.
    Dieses Licht dient der "LichtChipKugel" / dem "LichtChipKern" als "Energiequelle".
    Im inneren der LiCK wird das "Sonnenlicht" in seine Bestandteile "gebrochen" und ganz nach den "Wünschen" des Eingangsignal neu "gemischt", "verstärkt", "wieder gebrochen", abgeschwächt, ... und am Ende erhält man eine "Farbe" als Ergebnis - und da ja Lichtgeschwingkeit bekantlich konstant ist, sogar noch in Lichtgeschwindigkeit.
    Der Vorgang im inneren der LiCK ist natürlich deutlich komplizierter als es hier womöglich den Eindruck macht - und das mit der Lichtgeschwingkeit war natürlich nicht ernst gemeint, sondern nur ein kleiner Seitenhieb auf "Elktronen seien schneller", den sogar LiCK selbst nutzt ja unter anderem auch den Umstand, das sich Licht in unterschiedlichen Medien unterschiedlich schnell ausbreitet.

    Edit2:
    Ich habe jetzt den Grund für mein "klingeln", es ist der Begriff "Massenträgheit" aber was das jetzt für mich genau bedeutet ist mir noch nicht klar, abgesehen natürlich von der Tatsache, das auch Licht - was ich bisher nicht bedacht habe - wie jedes andere Objekt im Universum auch, bestrebt ist, die aktuelle Richtung und Geschwindigkeit/Beschleunigung beizubehalten - Und (rein rhetorische Gefragt), wie kann dann eigentlich Lichtgeschwingkeit dann überhaupt konstant sein (außer in den Theoretischen Gleichungen irgend eines Mathematikers/Physikers), wenn Licht zum einen Träge ist und sich zum anderen je nach Medium seine Geschwindigkeit ändert? - Vermutlich habe ich da nur mal wieder irgend etwas falsch verstanden.

    Edit3
    Ich denke ich verstehe jetzt, was du mit Problem der Massenträgheit meinst.
    Kann es sein, beziehst du die Massenträgheit etwa auf den Spiegel und nicht auf das Licht.
    Korrigiere mich bitte, falls ich falsch liege, aber kann es sein, das du gerade beabsichtigst (in unsrem Gedankenexperiment) die Spiegel irgend wie zu bewegen, anstelle nur deren Neigungswinkel zu nutzen?
    Geändert von axam (18.01.2018 um 19:50 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Material-Unterscheidung
    Von Cua-min im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 08.03.2011, 12:22
  2. Welches Material...
    Von siroks im Forum Mechanik
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 07.01.2008, 16:55
  3. Material für Roboterarm
    Von gieg im Forum Mechanik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 13.04.2006, 00:01
  4. Assembler Material
    Von Smokey im Forum PIC Controller
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 17.02.2006, 12:30
  5. Material der Grundplatte?
    Von BASTIUniversal im Forum Mechanik
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 21.01.2006, 18:02

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress