Hi,
Wenn dann würde ich eher auf nen 2S Lipo setzen, ich habe für meine DashCam die PiUSV2 von Joy-IT die schön umschaltet wenn ich die Zuendung ausmache.
Hi,
Wenn dann würde ich eher auf nen 2S Lipo setzen, ich habe für meine DashCam die PiUSV2 von Joy-IT die schön umschaltet wenn ich die Zuendung ausmache.
cYa pig
Ich würd ne Powerbank nehmen.
Spiel grade mit einer hier herum, 12 Ah (wobei die vermutlich nur meinen, die (vermutete, hab das Ding noch nicht ganz auf bekommen) einzelne LiPo-Zelle hat die, also bei 5V ist das dann entschieden weniger, für echte 5V 12Ah ist die mir entschieden zu klein), leichter als ein Handy, ungefähr so gross, liefert 2x1A- Kostenpunkt ungefähr nen Zehner.
Solarzellen kleben auch noch dran (die wahrscheinlich selbst in der Sonne zwei Wochen brauchen, um das Ding zu laden)- und angeblich isse auch noch wetterfest (im Leben nich....).
Ungeachtet der Makel dürfte sowas ne ganze Weile reichen- und dafür kriegst du lediglich vier oder fünf 9V-Blöcke, bist also schon mit einer einzigen Akkuladung bei wesentlich mehr Laufzeit (und das am Stück).
Und: für bisschen mehr Geld gibts sowas dann auch in ordentlich.
Meine ist eh zum verbasteln gedacht, daher war das billigste grade gut genug.
Grüssle, Sly
..dem Inschenör ist nix zu schwör..
ich verwende ein oder mehrere RC Akkupacks (12V = 10x 1.2V Zellen, ab 4500mAh aufwärts) plus 12V/5V DC Wandler, die Akkus versorgen dann auch das 12V HDMI Display und die 12V Motor-H-Brücken etc.
Okay, wie schon so oft hat meine Frage direkt zur "richtigen Frage" geführt:
Mir ist bei meinen ersten Fahrzeugen aufgefallen, dass meine USB-Powerbank viel zu schwer ist, um damit Arduino oder Pi zu betreiben. Daher Suche ich nach anderen Lösungen und fand die 9V-Batterie für den Arduino klasse.
Für den Pi denke ich dann doch eher über den "Strompi 2" von Joy-it nach oder eben eine leichtere Powerbank.
Das Eintauchen in die Konstruktion eines DC-DC-Wandlers ist mir doch noch zu kompliziert. Dachte, ich erinnerte mich daran, dass es da einfache Lösungen mit einem FET gibt.
Falls ihr noch weitere Tipps habt, wie ihr eure Controller-Boards betreibt, gerne!![]()
-30Y: Basic@Schneider_CPC, Kosmos-Baukästen • -20Y: Mindstorms RCX 1.5, Visual Basic, Pascal, php • NOW: Python3, Arduino MEGA, Raspberry Pi 3, NiboBurger, LEGO Boost/Mindstorms
ihc habe mit einem Adafruit Power Boost 1000 Charger gearbeitet.
ich habe mir ein paar unterschiedlich große LiPo Zellen besorgt und die passenden Stecker angelötet (ACHTUNG: DIE POLUNG DER STECKER KANN FALSCH SEIN, DRINGEND PRÜFEN VOR DEM EINSTECKEN, MAN KANN DIE HÜLSEN IM STECKER GANZ EINFACH SCHADFREI LÖSEN UND TAUSCHEN)
Der Charger lädt den Akku und beherrscht sog. Pass-Through, also Laden während des Betriebs
Vorteil, man geht mit einem handelsüblichen Micro-USB Stecker rein und kann hinten entweder die 5V direkt von den Kontakten nehmen (max. 1A aber lief zuverlässig mit einem raspi-zero) oder über einen mitgelieferten USB-A Stecker zum selber anlöten
Ist quasi eine Powerbank ohne Akku, nur die Elektronik
Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
nicht.
LiPos gibts in nahezu jeder denkbaren Kombination im asiatischen Modellbau-Handel oder z.B. bei SLS(.de).
Ich ziehe SLS vor- der Mann steht zu dem, was er dranschreibt.
Die Powerbank, die ich hier hab (mit dem LiPo drin) wiegt schätzungsweise 100-150g- grob vergleichbar mit ner alten Flachbatterie, aber grösser.
Hab noch ne kleine 4000er (mit LiIon-Akkus), die ist bissel schwerer.
Spannungswandler selbst bauen brauchst du nicht, ich nehm meistens sowas: Beispiel.
Die Dinger gibts für nen Zehner (halber Sack voll) auch in Ebay. Stückpreis 1.50 oder so. Handhabung kinderleicht: vorne Spannung rein, hinten kleinere Spannung raus, mitm Multimeter messen und so lange am Poti drehen, bis passt- fertig.
Einzig die maximale Stromstärke sollte man beachten (und wenn es Chinesen sind, bissel skeptischer sein, als dransteht). Meine sind gewöhnlich mit 2A angegeben, und bringen mindestens 1.5A _sicher_.
Für das schmale Geld tüdel ich da nichts selber zusammen, echt nicht...
Grüssle, Sly
..dem Inschenör ist nix zu schwör..
so etwas ähnliches nehme ich auch.
@Robotrader:
Für den Pi3 werden von Raspi.org 2.5A für die Spannungsversorgung gefordert, ohne Zusatz-Peripherie reicht da auch weniger (BT abschalten + keine USB-Geräte angesteckt), aber wenn man zusätzlich hats und shields verwendet, dann reichen die 2.5A möglicherweise noch nicht einmal - man erkennt aber an der roten Power-LED, ob es ausreicht oder bereits kritisch wird. Viele Shields haben aber sogar einen Anschluss für 7-12V extern integriert und versorgen damit auch den Pi z.B. über die 5V-GPIOs.
Lesezeichen