Zitat Zitat von Ceos Beitrag anzeigen
das "immer" würde ich auch anzweifeln (stimme dir zu)
die theoretische betrachtung vorher, ob mehr als 10mA fließen könnten sehe ich aber als sinnvoll und absolut empfehlenswert an (muss nicht immer gemessen werden, nachdenken udn rechnen reicht, stimme dir NICHT zu)
und im konkreten fall ist das sehr unwahrscheinlich aber nciht unmöglich (stimme dir größtenteils zu)
also nicht notwendig wenn dadurch nachteile entstehen würden (stimme dir zu)
es entstehen keine nachteile also würde ich den unwahrscheinlichen fall mit dem schutzwiderstand absichern und hätte damit 100% sicherheit (stimme dir NICHT zu)

Fazit: er ist nicht notwendig aber grundsätzlich empfehlenswert

aber bitte ließ nochmal über deine posts vorm abschicken
ich weis nciht ob es dir an einfühlungsvermögen fehlt um zu erfassen wie agressiv deine wortwahl ständig ist oder du generell zu der art mensch gehörst die die meinung anderer einfach als falsch ansehen bis sie mit hoch-offiziell wirkendem briefkopf und am besten einer regsitrierten whitepaper-nummer die mahtematische beweisführung abgeschlossen haben

sagen wir einfach, um eine weitere Diskussion künftig zu vermeiden: Mir fehlt es an Einfühlungsvermögen.
Insbesondere dann, wenn halsstarrig ständig Schwachsinn wiederholt wird.


Ansonsten habe ich ja bereits selber geschrieben:
Zitat Zitat von Manf
Die eigentliche Aufgabe ist ja gelöst.
Jetzt geht es um eine Schutzschaltung, die oft - aber hier mal gerade nicht unbedingt - nötig ist.
Könnte man das nicht einfach so stehen lassen?
Zitat Zitat von HaWe
ja klar, ich für meinen Teil habe das ja.
Zitat Zitat von HaWe
ok, zum Rumspielen quasi mit Akrobaten-Fehler-Netz-Absicherung hast du sicher recht. Aber nicht für dauerhafte, sichere Verkabelungen, da ist es komplett unnötig.
- - - Aktualisiert - - -

achso, ganz überlesen:
tatsächlich gehört für mich als Naturwissenschaftler zu entsprechenden Behauptungen auch immer ein Zitieren von Quellen (Referenzen) nach wissenschaftlich üblichen Standards.