Zitat Zitat von Ceos Beitrag anzeigen
etwas mit beispielen zu belegen wo es keine beispiele gibt ist aber auch problematisch wenn es sich um die pragmatische anwendung eines abstrakten grundkonzept(strombegrenzung) auf einen konkreten fall handelt (ohne dabei unnötig ins detail gehen zu wollen, was aber im kontext deines zweifels notwendig scheint)

die wirksamkeit finde ich habe ich hinreichend hergeleitet und die minimalität auswirkungen auch hinriechend erklärt, damit sehe ich meine erklärung als bewiesen an und die aussage von i_make_it bis auf den "immer notwendig" teil ebenfalls als bestätigt und wahr an ... quellen sind nur hilfreich bei zitaten oder dem nachweis einer formel und sprechen eher für schulniveau

ich wünsche mir bei deinen aussagen in zukunft nur eine gewisse diversität, welchen teil der aussage du für unwahr erachtest damit man dir dann ein konkretes szenario erklären kann um es zu verdeutlichen ohne deine verallgemeinerungen, denn du fegst immer gleich die gesamte konversation mit einem "alles humbug" vom tisch und ohrfeigst den gesprächspartner gleich mit in einem atemzug


das sind unrichtige Pauschalisierungen, und sie helfen auch hier nicht weiter. Hätte i-make_it irgendwann seine falsche Behauptung über die Notwendigkeit (!) seiner postulierten Schutzwiderstände (vor was bitteschön sollen die hier denn auch eigentlich schützen??) als "normalerweise tatsächlich nicht nötig" relativiert und zurückgenommen und sie stattdessen auf konkrete Fehlerquellen eingeschränkt, wäre ja alles ok gewesen.
Tatsächlich schwadroniert er aber ständig über immer wieder neue Schaltungen und ohmsche Innenwiderstände (von denen ich auch nie gesprochen habe) und Ströme, die plötzlich aus dem heiteren Himmel oder woher immer kommen mögen, wenn man eine Spannngsquelle (die auch direkt den PCF8591 versorgt) direkt anschließt, die auch eine sehr starke Stromquelle sein mag -
absolut falsch und verwirrend, wenn man das tatsächliche Problem mit der tatsächlichen Schaltung betrachtet.
Und für diese betreffende Schaltung gilt eindeutig:


richtig ist vielmehr:
Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
Es geht jetzt um (laut i_make_it) angeblich notwendige zusätziche "Schutz- oder Strombegrenzungswiderstände", und die sind definitiv nach allem was gesagt wurde nicht nötig.

vgl. z.B. auch hier: https://s14-eu5.ixquick.com/cgi-bin/...ebad9d37ea929e

Code:
 o +Vdd  (meist 3.3V oder 5V)   o +Vdd    
 |                              |
 |                              |
Phototransistor                 |                    
 |                              |                 
 |                              |
 --------------------->  ADC_ PCF8591 
 |                              |
 |                              |
Widerstand 470Ω-10kΩ            |         
 |                              |
 |                              |
 = common GND                   = common GND
nur darum geht es.
Solltest du allerdings irgendwo im Netz ein Tutorial oder eine Schaltung finden aus zuverlässiger, professioneller Quelle, die die Notwendigkeit von Schutzwiderständen hierfür vorschreibt oder nachweist, dann zeige es bitte. Solange du es nicht tust, ist deine Meinung unbestätigt.