Üblicherseise steuert man Schrittmotoren.
Für einen Regelkreis, benötigt man einen Sensor der eine Rückmeldung gibt.
Bei einer Drehzahlreglung, wäre das ein Tachgenerator, Drehzahlmesser, Resolver oder ähnliches.
Bei einem Drehzahlsteller steuert man den Motor.
Man gibt also eine Drehzahl vor und hofft, das der Motor diese auch hällt. Ob das zutrifft weis man aber nicht mit Sicherheit.
Der von Dir gewählte Motor und Treiber werden oft bei CNC Projekten verwendet, da geht man aber eher an die 40V bis 50V ran als 24V.
Wobei man bei höheren Drehzahlen die Spannung anhebt, da die Zeit in der die einzelnen Spulen bestromt werden sinkt.
Schau mal zum Vergleich 24V/48V hier:
http://rn-wissen.de/wiki/index.php/Schrittmotoren
Und zur stromregelung hier:
http://rn-wissen.de/wiki/index.php?t...hopper_Betrieb
Lesezeichen