Mein BMP gibt auch ein bisschen mehr aus- liegt bei mir an der Einbausituation: da ich den für nix vernünftiges mehr nutze (ich nehm inzwischen lieber die BME, weil die die Luftfeuchte auch können), hab ich ihn zusammen mit allem möglichen anderen Kram auf ein Proto-Shield für Arduino gelötet.
Nun sitzt der praktisch fast genau über dem Hauptprozessor- mit nem Zentimeter Abstand.
Schalt ich das Ding ein, haut es ne Weile hin, danach steigt die Temperatur durchaus um einige Grad...irgendwann hört das dann aber auf, weil die Temperatur der Bauteile wohl nur nen gewissen Wert erreicht. Im Dauerbetrieb könnte man das einfach mit nem Offset erschlagen.
An der Wetterstation den BME hab ich deshalb so angeordnet, dass er am tiefsten (und quasi frei hängend) auf der Platine sitzt (warme Luft steigt rauf...), und da die Platine senkrecht steht, bekommt er von unten immer frische Luft.
So funktioniert es dann.
Der DHT22 (hab ich neben dem BMP hocken, eben weil der die Feuchte nich kann) hat übrigens genau das selbe Problem- aber die Dinger sind weit weniger genau als die Bosch-Sensoren.
Wenn du Spass haben willst, besorg dir mal nen DHT 11- während die 22er immerhin noch halbwegs schätzen können, wird im 11er scheinbar intern gewürfelt.![]()
Lesezeichen