Ich habe eben einen Code aus meinem neu gekauften Buch probiert, um zu sehen, ob der geht. Dabei habe ich versucht, ihn so weit wie möglich zu vereinfachen. Es reicht ja erst mal, dass das Modul sich nur an meinem Netzwerk anmeldet, sonst nix. Dann wäre ich ja schon mal einen Schritt weiter. Der Sketch schreibt auf meinen Serial Monitor ".-." bis in alle Ewigkeit.

// Sketch habe ich aus dem Buch "ESP8266 Projektbuch " von Martin Mohr und dann vereinfacht.

#include <ESP8266WiFi.h>
#include <ESP8266WebServer.h>

const char* ssid = "Fritz!Box 7490"; // das ist meine SSID, einfallslos, ich weiss............
const char* pass = "hier steht mein Passwort und es ist sicher korrekt, mehrmals geprüft";
const char* serverIp = "192.11168.1.20";
int serverPort = 80;

WiFiClient client;

void setup(){
Serial.begin (115200);
Serial.println("\r\n bla") ;
WiFi.begin(ssid, pass);
while (WiFi.status() != WL_CONNECTED) {

delay (500);
Serial.print(".-.");

}
Serial.println("");

Serial.print("Verbunden mit");
Serial.println(ssid);
Serial.print("IP address. ");
Serial.println(WiFi.localIP());
if (!client.connect(serverIp,serverPort) ) {
Serial.println("connect fail");
}
}
void loop(){

Serial.println("gemacht.");
delay (1500);

}


---------------------------------

Aber auch den anderen Code will ich euch nicht vorenthalten. Auch er bleibt bei der Anmeldung hängen und schreibt mir Pünktchen in den Serial Monitor, bis zum Sankt Nimmerleinstag. Es handelt sich um das Beispiel "BasicHttpClient" aus dem ESP8266-library für Arduino:

#include <ESP8266WiFi.h>
#include <WiFiClient.h>
#include <ESP8266WebServer.h>
#include <ESP8266mDNS.h>

const char* ssid = "Fritz!Box 7490";
const char* password = "mein Passwort...";

ESP8266WebServer server(80);

const int led = 5;

void handleRoot() {
digitalWrite(led, 1);
server.send(200, "text/plain", "hello from esp8266!");
digitalWrite(led, 0);
}

void handleNotFound(){
digitalWrite(led, 1);
String message = "File Not Found\n\n";
message += "URI: ";
message += server.uri();
message += "\nMethod: ";
message += (server.method() == HTTP_GET)?"GET":"POST";
message += "\nArguments: ";
message += server.args();
message += "\n";
for (uint8_t i=0; i<server.args(); i++){
message += " " + server.argName(i) + ": " + server.arg(i) + "\n";
}
server.send(404, "text/plain", message);
digitalWrite(led, 0);
}

void setup(void){
pinMode(led, OUTPUT);
digitalWrite(led, 0);
WiFi.mode(WIFI_STA); // <...................... Diese Zeile habe ich auf Euren Tip mit dem Wifi-Modus hin eingefügt, bringt aber nichts.
Serial.begin(115200);
WiFi.begin(ssid, password);
Serial.println("");

// Wait for connection
while (WiFi.status() != WL_CONNECTED) {
delay(500);
Serial.print(".");
}
Serial.println("");
Serial.print("Connected to ");
Serial.println(ssid);
Serial.print("IP address: ");
Serial.println(WiFi.localIP());

if (MDNS.begin("esp8266")) {
Serial.println("MDNS responder started");
}

server.on("/", handleRoot);

server.on("/inline", [](){
server.send(200, "text/plain", "this works as well");
});

server.onNotFound(handleNotFound);

server.begin();
Serial.println("HTTP server started");
}

void loop(void){
server.handleClient();
}

- - - Aktualisiert - - -

Vielleicht noch zur Anschlusssituation, ich habe meinen ESP8266 an einen Raspberry Pi am USB- Anschluss angesteckt, über die er mit Strom versorgt wird und über die ich auch den Code hochlade. Ansonsten habe ich im Moment gar nichts angeschlossen, also keine externe Schaltung mit Widerständen und Kondensatoren oder so. Ich habe irgendwo gelesen, dass sich mein Controller automatisch vom Flash- in den Run-Modus und zurück stellen würde, Da ich Den Sketch hochladen kann und auch die ".-." - Rückmeldung auf dem Serial Monitor kriege, sehe ich das bestätigt. Ich konnte auch schon eine LED blinken lassen.