- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 23

Thema: Anfängerproblem: WiFi-Beispiel in Gang bringen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    27.12.2017
    Beiträge
    19
    Ich habe gar kein Handbuch. Habe mir aber schon eines bestellt. Danke schon mal für den Hinweis. Wenn du noch mehr rausfindest, würde ich mich über eine Antwort natürlich sehr freuen!

    Sehr sinnvoll finde ich diese Standardeinstellung jedenfalls nicht. Um einen Hotspot sinnvoll betreiben zu können, müsste der NodeMCU ja irgendwoanders sein Internet herbekommen. Ich habe aber dort nirgends eine LAN-Buchse gesehen...

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    27.12.2017
    Beiträge
    19
    Ich habe es eben erfolglos versucht, indem ich die folgende Zeile hinzugefügt habe, im Setup-Bereich des Sketches:
    WiFi.mode(WIFI_STA);

    Es ist frustrierend, wenn direkt am Anfang alles nicht klappt.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von RoboTrader
    Registriert seit
    08.11.2017
    Beiträge
    125
    Blog-Einträge
    1
    Zitat Zitat von pupo Beitrag anzeigen
    Es ist frustrierend, wenn direkt am Anfang alles nicht klappt.
    Nicht verzweifeln. Ging mir auch so, dass trotz sehr guter Programmierkenntnisse und guter Elektronik-Kenntnisse meine ersten Mikro-Kontroller-Schritte nicht so funktionieren, wie ich mir das dachte. Dabei habe ich drei Dinge gelernt:
    1. Ich muss mich erst richtig in die Thematik einlesen und reindenken, da es ein komplexes Feld ist. Mit vielen tollen Möglichkeiten, aber durch Flexibilität auch nicht ganz trivial.
    2. Wirklich erst alle Basis-Schaltungen ausprobieren und nicht sofort an die eierlegende Wollmilchsau gehen. So erhält man schnell Erfolgserlebnisse und kann dann schneller alles zusammensetzen als man denkt.
    3. Roboter und Mikrokontroller sind großartig und machen riesigen Spaß!

    Dranbleiben und das genießen, was schon funktioniert!

    ... vielleicht helfen dir meine Gedanken etwas.
    -30Y: Basic@Schneider_CPC, Kosmos-Baukästen • -20Y: Mindstorms RCX 1.5, Visual Basic, Pascal, php • NOW: Python3, Arduino MEGA, Raspberry Pi 3, NiboBurger, LEGO Boost/Mindstorms

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.210
    Ohne Anspruch auf Richtigkeit (das Nodedings interessiert mich überhaupt nicht, ich will den ESP8266 als Modul benutzen), und es wird da geschrieben, dass die Teile in der Werkseinstellung eben _nur_ den Hotspot aufmachen- _ohne_ Internet (scheint das Ding nich zu können, beides gleichzeitig, ist ja meistens auch unnötig).
    Also: entweder oder.
    Infos dazu findest du z.B. hier

    Und an diversen anderen Stellen-da klingt es auch ähnlich.

    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  5. #5
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von Rabenauge Beitrag anzeigen
    Ohne Anspruch auf Richtigkeit (das Nodedings interessiert mich überhaupt nicht, ich will den ESP8266 als Modul benutzen), und es wird da geschrieben, dass die Teile in der Werkseinstellung eben _nur_ den Hotspot aufmachen- _ohne_ Internet (scheint das Ding nich zu können, beides gleichzeitig, ist ja meistens auch unnötig).
    Also: entweder oder.
    Infos dazu findest du z.B. hier

    Und an diversen anderen Stellen-da klingt es auch ähnlich.
    wieso "Werkseinstellung"? Der nodeMCU ist frei pogrammierbar, in welcher Weise er mit WiFi oder LAN arbeitet - ESP8266WiFi Server oder ESP8266WebServer , Client, Hotspot, Udp Client, oder was auch immer.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.210
    Frei programmierbar heisst aber auch: man _muss_ es tun.
    Und demnach, was der TO beschreibt, läuft das Ding eben nur als Wlan-Hotspot und nix anderes.
    Irgendwas daran sagt mir schon, dass es dann wohl in genau dieser Einstellung ausgeliefert wurde.....

    Wundert mich auch nicht, denn das _ist_ beim ESP8266 die "Werkseinstellung".
    Das lies bitte an irgendeiner beliebigen Ecke nach....
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  7. #7
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von Rabenauge Beitrag anzeigen
    Frei programmierbar heisst aber auch: man _muss_ es tun.
    Und demnach, was der TO beschreibt, läuft das Ding eben nur als Wlan-Hotspot und nix anderes.
    Irgendwas daran sagt mir schon, dass es dann wohl in genau dieser Einstellung ausgeliefert wurde.....

    Wundert mich auch nicht, denn das _ist_ beim ESP8266 die "Werkseinstellung".
    Das lies bitte an irgendeiner beliebigen Ecke nach....
    klar muss man es tun, dazu sind ja die nodeMCU Bibliotheken da - hier verstehe ich allerding nicht, wie man überhaupt was damit machen will, wenn man ihn nicht richtig programmiert.
    Das wäre ja wie einen beliebigen anderen Sketch laufen lassen zu wollen, ohne einen solchen Sketch überhaupt zu programmieren.
    Aber auch um auf Hotspot Routinen zugreifen zu können, muss man ja explizit die Libs #includen, initialisieren und aufrufen: wenn die also jetzt laufen, liegt es am Sketch, der hochgeladen wurde, nicht an "Werkseinstellungen" - nun müssen stattdessen eben die WiFi Client/Server oder die ESP8266WebServer Routinen #included, initialisiert und aufgerufen werden.

    Haltstopp: Möglicherweise arbeitet der OP aber gar nicht mit der Arduino IDE? Dann kann ich ohne Kristallkugel allerdings auch nichts weiteres erkennen, und die habe ich grade verliehen...

    @pupo:
    guck dir doch mal das hier an, samt aller weiterführenden Links:
    http://www.mindstormsforum.de/viewtopic.php?f=78&t=9066

  8. #8
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    27.12.2017
    Beiträge
    19
    @Robotrader: Deine Gedanken helfen mir nur bedingt. Insofern schon gut zu wissen, dass auch bei anderen aller Anfang schwer ist. Aber andererseits - wenn schon das simpelste Beispiel nicht klappt, kommt es mir natürlich sinnlos vor, noch irgendwas anderes zu probieren. An meinem Chip ist keine Elektroschaltung ausser einer simplen Leuchtdiode, Ich habe noch keine Zeile Code programmiert sondern nur das Beispielskript mit den Logindaten fürs WLAN versehen und draufgeladen - Das verdammte Ding soll sich wirklich nur an meinem Netzwerk anmelden, dann wäre ich ja schon mal etwas zufriedener. Ich meine - Beispielsskripte sollen doch zeigen, wie es geht, oder? Und nicht zeigen, wie es nicht funktioniert...?

  9. #9
    HaWe
    Gast
    poste doch bitte endlich mal deinen Code (in Code-Tags), samt Quelle (Link) zur Lib, z.B. github-repository etc.
    Ohne Code als Referenz kann man hier doch überhaupt nichts genaues antworten!

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von RoboTrader
    Registriert seit
    08.11.2017
    Beiträge
    125
    Blog-Einträge
    1
    Zitat Zitat von pupo Beitrag anzeigen
    @Robotrader: Deine Gedanken helfen mir nur bedingt. Insofern schon gut zu wissen, dass auch bei anderen aller Anfang schwer ist. Aber andererseits - wenn schon das simpelste Beispiel nicht klappt, kommt es mir natürlich sinnlos vor, noch irgendwas anderes zu probieren. An meinem Chip ist keine Elektroschaltung ausser einer simplen Leuchtdiode, Ich habe noch keine Zeile Code programmiert sondern nur das Beispielskript mit den Logindaten fürs WLAN versehen und draufgeladen - Das verdammte Ding soll sich wirklich nur an meinem Netzwerk anmelden, dann wäre ich ja schon mal etwas zufriedener. Ich meine - Beispielsskripte sollen doch zeigen, wie es geht, oder? Und nicht zeigen, wie es nicht funktioniert...?
    Ich hatte schon so einige Beispielskripte - auch von Python-Libraries direkt beigepackt - die nicht (mehr) funktionierten. Mich hat das auch geärgert, weil mir schwer fällt, überhaupt das Problem zu benennen. Aber beispielsweise wird hier im Forum wirklich mit viel Geduld versucht, sich an das Problem heranzutasten. Man lernt schnell, zu "knobeln". Das gehört wohl irgendwie dazu.

    Viel Erfolg - da ich mich leider mit deinem Controller überhaupt nicht auskenne und eben selbst auf dem gesamten Gebiet noch neu bin. Wollte nur versuchen, dich etwas zu motivieren! Denn: Schlussendlich macht es einen riesigen Spaß!
    -30Y: Basic@Schneider_CPC, Kosmos-Baukästen • -20Y: Mindstorms RCX 1.5, Visual Basic, Pascal, php • NOW: Python3, Arduino MEGA, Raspberry Pi 3, NiboBurger, LEGO Boost/Mindstorms

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 20.01.2011, 05:02
  2. Gang Anzeige Hilfe
    Von Ripper121 im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 10.07.2010, 13:16
  3. Human Roboter - Warum aufrechter Gang?
    Von blobber im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 60
    Letzter Beitrag: 09.07.2010, 08:46
  4. AVR-USB (obdev.at) in Gang bringen
    Von robocat im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 29.07.2008, 21:43
  5. Roboter mit menschlichem Gang
    Von Frank im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 18.02.2005, 22:09

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen