Auf dem Explorer 700-Board ist ja bereits ein PCF859 mit 8 Bit Auflösung und I2C Schnittstelle verbaut.
Am Steckfeld "Sensor interface" (gelbe Pinstecker) kann man bis zu 4 (0-3) Analoge Sensoren anschließen,
deren Spannungswert von 0V bis 3,3V gehen darf (Anschlüsse: 3V3; GND; A=Analog-In; D=?)
Wie man dem Datenblatt des PCF859 entnehmen kann,
https://www.nxp.com/docs/en/data-sheet/PCF8591.pdf
ist beim I2C: (SCL; SDA; A0-A2) vorhanden.
Somit würden also maximal 5 GPIO's des Raspis belegt.
Da im Abschnitt 12.4 der RB-Explorer700_Anleitung, bei der I2C Konfiguration nicht auf auf die Adressierung eingegangen wird und vorher (12.1 - 12.3) nur die Installation eigener Bibliotheken beschrieben ist,
könnte höchstens bei der Bibliotheksbeschreibung was stehen.

Schaut man im PCF8591 Datasheet, findet man das die Antwort des PCF859 5 Byte sind (Adresse, Data-0, Data-1, Data-2, Data-3).

Desweiteren ist ein Blick in die Codebeispiele auch ganz erhellend.
http://cloud.joy-it.net/index.php/s/...WJvyc/download
Unter "Explorer700\Sensor\Temperature-Humidity_Sensor" steht z.B. der Quellcode für das Temperatur-/Feuchtesensor Beispiel, was ja beides analoge Sensoren sind.

Eventuell hilft die Info etwas zum weiteren "Erforschen" des Boards.